Robur - Forum » Diskussionsforum » Zündkerzenfrage  (1 2 »)

Author Thema
  andrehh
Mitarbeiter

Beiträge: 812
Offline
#1


Zündkerzenfrage geschrieben am 19.04.2002 um 22:54 Uhr

Hallo,

in der Ersatzteilalternativliste ist nur die 14-175 als Original geführt.
All meine schlauen Bücher zeigen aber 14-225.

Was ist die Ursache für den Unreschied (vielleicht baujahrabhängig) ?

Dank und Gruß aus dem Norden
AndréHH

PS: Vor einiger Zeit fanden hier in diesem Forum Isolatorzündkerzen reißenden Absatz. Wenn noch jemand Bedarf hat, bei mir melden. Ich kann sie dann nach Laubach mitbringen.

Umwege erhöhen die Ortskenntnis

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#2


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 19.04.2002 um 23:28 Uhr

ist baujahrbestimmt
wurde in älteren fahrzeugen eingesetzt
ist aber eigentlich fast egal
gute werte gibt es mit der 175/2 (langes gewinde)
225 ist nicht mehr üblich

  TPW-Dresden
Forumnewbie

Beiträge: 21
Offline
#3


RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 19.04.2002 um 23:33 Uhr

Also mir ist nur die 14-175 als Standartzündkerze bekannt.
Man kann jedoch bei heißem Klima eine "kalte" Zündkerze einsetzen um Glühzündungen und damit schlechten Motorlauf (zB. durch Überhitzung, klopfende Verbrennung, etc.) zu vermeiden.
Die Zahl gibt an wieviel Sekunden vergehen, bis erste Glüzündungen auftreten (im Prüfmotor ermittelt) in dem Fall 175 bzw. 225 Sekunden.
Bei sehr kaltem Klima kann man auch niedrigere Wärmewerte benutzen zB. 150. Das hat dann eine schnellere Erwärmung des Motors zur Folge. Dies eignet sich aber nur bei starkem Frost, da es sonst wieder zu einer klopfenden Verbrennung kommt die unter Umständen einen Motorschaden zur Folge haben kann.

admin
Gast

RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 21.04.2002 um 16:54 Uhr

heisse gegenden?

inwieweit wirkt sich eine erhöhung der umgebungstemperatur von 20 grad auf 40 grad auf die motortemperatur aus?

da konnte ich nicht wirklich nenneswerte änderungen feststellen... eine drastische erhöhung der temperatur war fast immer auf einen verschobenen zündzeitpunkt zurückzuführen...

  TPW-Dresden
Forumnewbie

Beiträge: 21
Offline
#5


RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 21.04.2002 um 23:44 Uhr

Also zu Nächst mal habe ich in meinem Beitrag nie behauptet, das sich die Motortemperatur nenneswert verändert (Fernthermometer).
Der von mir beschriebene Wärmewert der Zündkerze gibt an wie schnell die Wärme über die Zündkerze abgeführt wird. Da diese nicht direkt gekühlt wird, kann sie um einiges heißer werden als der restliche Brennraum. Wird nun eine Zündkerze mit einem niedrigen Wärmeleitwert verwendet (heiße Kerze) so kommt es zu Glühzündungen. Das heißt die Zündkerze wird zur Glühkerze und das Benzin-Luftgemisch entzündet sich außerhalb des normalen Taktes.
Dies führt zu unsauberem Motorlauf, welcher auf längere Zeit zu Motorschäden (an Lagern und Kolben) führen kann. Im Extremfall bildet sich um die Zündkerze eine Gaswolke mit so hoher Temperatur, daß sie ein Loch in den Kolben brennen kann (siehe Foto). Dieses Phänomen läst sich nicht am Fernthermometer erkennen da sich der Temperaturanstieg, pro Takt, nur für kurze Zeit auf einen speziellen Punkt fokussiert.
Im Winter kann man diese Eigenschaft ausnutzen ohne den Motor unbedingt zu schädigen, da ja eine ausreichende Kühlung vorhanden ist (dies setzt voraus das man den Wärmewert nicht allzuklein wählt).
Zur Außentemperatur ist noch zu sagen, das die Zündkerze eines der heißesten Elemente im Motor darstellt, ihr aber nur wenige Quadratzentimeter zur Verfügung stehen um diese Wärme abzuleiten (keine Kühlrippen ect.). Thermodynamisch betrachtet fallen da 20°C Temperaturdifferenz sehr wohl ins Gewicht.


  TPW-Dresden
Forumnewbie

Beiträge: 21
Offline
#6


RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 21.04.2002 um 23:48 Uhr




Scheinbar scheint es mit den Fotos nicht zu klappen. Sollte jemand Interesse haben, kann er mir ja helfen die Bilder zu posten.

  alex71691
Member

Beiträge: 429
Offline
#7


RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 22.04.2002 um 06:48 Uhr

Danke, TPW. Bitte beachte, dass wir keine Fachleute sind und deshalb unsere Beiträge nicht immer astrein sind bzw. wir etwas mißverstehen. Wir sind aber für jeden Hinweis dankbar. Deine Erläuterung ist irgendwie einleuchtend und nachvollziehbar. Nur welche kerze ist jetzt wozu am besten geeignet?

Alex, Freiberg a.N.

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#8


rastlos
RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 24.04.2002 um 15:28 Uhr

Wo liegt das Bild?
SChon irgendwo im NEtz?
Es musz schon irgendwo online abrufbar sein, denn hier auf der Seite gibts keinen Webspace dafuer.
Was anderes - kennst du die Zylinderschleiferei "Grahl" in Dresden? Die haben auch schoene Exemplare zerstoerter Motorteile daliegen!
(Ventile, Kolben...)

  TPW-Dresden
Forumnewbie

Beiträge: 21
Offline
#9


RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 24.04.2002 um 19:31 Uhr

Die Bilder liegen nicht im Netz, die Hab ich von einem Kolben gemacht, den ich vor geraumer zeit aus einem Trabant ausgebaut habe.
Dieser fuhr im Hochsommer mit 175 statt 260´ger Kerzen, dadurch wurde ein ca. 2cm großes Loch in den Kolben gebrannt.
Um noch einmal auf das Thema Zündkerzen zurück zu kommen in unserem europäischen Klima (ca.-10°C bis 35°C ganzjährig) kann die vom Hersteller angegebene Zündkerze verwendet werden also in meinem Fall die 14-175 oder wenn es so angegeben ist die 14-225.
Bei sehr starkem Frost(ab -10°C) habe ich persönlich einen Satz 14-150iger eingebaut und die Erfahrung gemacht das der Motor nach dem Starten schneller, sauberer läuft.
Bei heißem Klima (ab 35°C) kann man wenn dies nötig sein sollte auch die 225iger einschrauben.

PS.: entschuldigt wenn mein vorheriger Beitrag zu aggressiv aufgefasst wurde,dies war nicht so gemeint und sollte auch keinen beleidigen.

Zu Tim: Fa. Grahl- mein Stammbetrieb.

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#10


rastlos
RE: Zündkerzenfrage geschrieben am 26.04.2002 um 20:21 Uhr

Hab ich's mir doch gedacht!

Schick mir das Bild doch einfach mal. Ich stells fuer Dich ins Netz. Solche Sachen find ich immer interessant...

tim