Author |
Thema |
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #1
rastlos
| Materialanalyse geschrieben am 27.04.2002 um 20:42 Uhr | Ich habe hier an der Uni das Labor gewechselt und meine Beschaeftigung fuer die naechsten zwei Monate wird es sein, MAterialgefuege zu analysieren. Damit das nicht allzu trocken wird, lasse ich mir von einem Freund fehlerhafte Bauteile, die ich in meiner "Best-Of" -Galerie liegen habe runterbringen.
Nun der Aufruf - wer interessante Bauteile vom Robur hat, die irgendwann mal kaputtgegenagen sind, kann diese zur Analyse mitgeben. Von besonderem Interesse hierbei sind z.B. ausgebrochene Zahnflanken (an Getriebezahnraedern, im differential)gerissene Zylinderstehbolzen oder Ventile, etc.. Alles was keine Abnutzungserscheinungen sind, sondern anscheinend ein MAterialfehler war. Lager sind schwierig zu analysieren (weil meist schon alles zermalmt ist)
Damit werden wir vielleicht mal auf den Grund schauen koennen, was es bei Robur-Zittau fuer Probleme in der Produktion gab. das ERgebnis wird zeigen, ob es Gewalt- oder Dauerbrueche waren und ob die Ursache Korrosion, falsches MAterial oder Fehler beim HAerten waren. Und mir machts gleichzeitig mehr Spasz, als irgendwelche bezuglosen Stahlstueckchen zu untersuchen.
Wenn jemand also was interessantes hat, so wuerde ich mich freuen, wenn er's mir per Mail schickt.
Nein - er soll mir mailen und ich sende ihm dann die Adresse in Dresden, wo es bis zum 28.5. hingeschickt werden mueszte, damit es noch nach PEru mitgenommen wird.
schoenen Grusz
tim
Wenn es ein sehr schweres Bauteil ist, so mueszte voerher der interessante Bereich herausgeflext werden. Denn sonst wirds zu schwer. Aber achtung: bitte GANZ langsam trennen und mit Wasser kuehlen. Sonst veraendert sich das MAterialgefuege infolge der Waerme beim trennen!
Die Ergebnisse kommen dann im Sommer...
|  |
| roburfreak   Member
Beiträge: 409
Offline #2

gott ist seltsam
| RE: Materialanalyse geschrieben am 28.04.2002 um 00:10 Uhr | von den Wagenhebern und von den Stützen, die an manchen Robur zum federentlasten dran sind, man überprüfe mal den Bolzen zum Rumleiern und den komischen zahnkranz. Die Dinger brechen wie's Böse.... sehr spröde und mieses Material (Einschlüsse).
Die Karosseriebleche wären mal interessant. Vor allem von 80er Jahre-Roburs. Warum sind das SchnellRoSta?
(was für ne Stahlqualität wurde da verwendet, welche hätte es theoretisch sen müssen?)
DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.
|  |
| |