Robur - Forum » Diskussionsforum » Kupplungsproblem (1 2 »)

Author Thema
  Andreas*
Forumnewbie

Beiträge: 43
Offline
#1


Kupplungsproblem geschrieben am 07.09.2002 um 22:14 Uhr

Hallo Leute,

gerade 1000 km und es geht schon los... Wenn ich die Kupplung trete, trennt die zuerst sauber. Gang rein, Fuß auf der Kupplung gelassen - und das Ding rückt langsam ein. Hat jemand eine Idee, was da los ist? Ich kenne das Problem eigentlich nur von hydraulisch betätigten Kupplungen (z.B. wenn Luft im System ist)

Schönen Gruß
Andreas

ralf/erfurt
Gast

RE: Kupplungsproblem geschrieben am 08.09.2002 um 13:35 Uhr

also nich das du mich falsch verstehst...aber hat dein robur vielleicht eine hydraulische kupplung?
mein 2002a/ mz von 1988 hat eine hydraul. k. . da passiert es gern, dass die gummimanschette in den zylindern durchgedrückt ist und flüssigkeit ausläuft.

  Andreas*
Forumnewbie

Beiträge: 43
Offline
#3


RE: Kupplungsproblem geschrieben am 08.09.2002 um 18:54 Uhr

Nee, der hat eine rein mechanische Kupplung. Und zwar sowas von mechanisch... Einfach nur eine Zugstrebe und das wars. Diese hat auch nirgendwo übermäßiges Spiel oder so. Habe heute mal versucht, die Kupplung einzustellen. Dachte auch erst, das hätte geholfen aber dann war wieder das gleiche. Mal funktioniert die Kupplung astrein, mal trennt sie nicht sauber und ein andermal gar nicht. Evtl. Federn vom Automaten gebrochen???
Grüße, Andreas

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#4



gott ist seltsam
RE: Kupplungsproblem geschrieben am 08.09.2002 um 21:00 Uhr

hmmm...

ich würde einfach mal das Guckloch an der Kupplungsglocke aufmachen, du müsstest ja wissen, welches....

dann würde ich den Leerlauf einlegen und dann mal vorsichtig den Motor ein bisschen drehen.... so kannst du dir Stück für Stück die tellerfeder zu Gemüte führen...

bzw. wenn du keine Skrupel hast, dann kannst du ja auch den Motorr einfach laufen lassen... dann wirst du schon sehen, ob die tellerfeder eiert oder nicht.

Was noch sein kann:
Ausrückerlager verschlissen....

das ist schon bisschen schwieriger zu begutachten... aber ich glaube, man kanns auch durchs Guckloch erkennen... ansonsten kannst du das nur sehen, wenn du die Kupplungsglocke öffnest.... und das ist "bisschen mehr" Arbeit...


noch ne Ergänzung...edit edit...

es könnte auch sein, dass das Ausrückerlager in seienr befestigung nicht mehr astrein ist... vielleicht sind die keile durch, mit denen das Ausrückerlager auf der komischen welle befestigt ist.

Ob das Ausrückerlager Spiel hat, dürfte sich auch bei abgestelltem Motor rausfinden lassen.... einfach Fuss aufe Kupplung stellen und Ausrückerlager durchs Guckloch beobachten, ob sichs von alleine zurückbewegt.... normalerweise sollte es seine Stellung ja nicht verändern...


PS.: die Einmann-Hightechvariante ist, einen Laptop in den Robur mitzunehmen, dann eine Webcam anschliessen, und per Webcam das Guckloch überwachen, während man bequem im Führerhaus oder sonstwo sitzt...
Oder ne normale Videocam plus kleiner fernseher...

ja ja... ich habb manchmal ideen...
Diese Nachricht wurde am 08.09.2002 um 21:07 Uhr von Michael editiert.

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  Andreas*
Forumnewbie

Beiträge: 43
Offline
#5


RE: Kupplungsproblem geschrieben am 08.09.2002 um 21:36 Uhr

Hallo Michael!
Wo genau ist das Guckloch? Bin, wie gesagt RoBuRmäßig ein völliges Grünhorn... Ist das Getriebe zu zweit ohne besondere Hilfsmittel ausbaubar (Gewicht...)? Webcam und Laptop is nicht schlecht - und dann noch'n Riesen- Laufrad mit 472 Hamstern, die den Motor langsam durchdrehen ;ö

Schönen Gruß
Andreas 0

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#6



gott ist seltsam
RE: Kupplungsproblem geschrieben am 09.09.2002 um 11:19 Uhr

also....
(Bemerkung: Orientierung in Fahrtrichtung... )

was fürn Robur hast du?
einen mit geschlossenem Aufnbau (Mehrzweck oder Bus) oder die mit extra-Fahrerhaus?

wenn du einen mit geschl. aufbau hast:
da ist innen hinter(siehe Bemerkung...) der Motorhaube ein zweiter deckel, der mit Scxhrauben befestigt ist... oft geht er so schräg nach oben..
darunter befindet sich das getriebe, und eben auch die Kupplungsglocke.
Sicherlich hast du diese Klappe schon entfernt...

Die Kupplungsglocke ist das Ding, wo das Gestänge von der Kupplungsglocke reinführt, Zwischen Motorblock und Getriebe.
Logisch.
Von oben betrachtet: wenn du deinen Blick vom getriebe über die Kupplungsglocke Richtung Motor schweifen lässt, dann müuste dein Auge so einen kleinen deckel gestreift haben, der mit zwei Muttern befestigt ist.
Schraub die Muttern weg und entferne das kleine Blech.. und du kannst in die Kupplungsglocke reinkucken....
man sieht nicht viel, aber man sieht was...

Frage:
wie konntest du die Kupplung einstellen, ohne das Guckloch zu kennen??
Dort muss doch das Spiel überprüft werden, zwischen Ausrückerlager und tellerfeder....

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  Andreas*
Forumnewbie

Beiträge: 43
Offline
#7


RE: Kupplungsproblem geschrieben am 09.09.2002 um 14:16 Uhr

habe einen Mz- Aufbau. Beim Kupplung einstellen war mir das Spiel erstmal egal, da sie halt nicht trennte. Habe also "enger" gestellt. Da der Verstellbereich aber komplett ausgeschöpft ist und das Ding (manchmal)immer noch nicht trennt, muß was im Eimer sein. Habe mir heute erstmal die Handbücher bestellt.
Gruß
Andreas

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#8


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Kupplungsproblem geschrieben am 09.09.2002 um 17:39 Uhr

ich hatte mal ein problem mit meiner kupplung
es war die gleiche situation
ich hatte schlagartig nicht mehr die möglichkeit auszukuppeln
die wurde durch ein stück metall verursacht was aus der kupplungsscheibe gebrochen was
dieses metall steckte im automat
nach entfernen war die kupplung wieder einsatzbereit
eine fehlerursache ist hier nur in verbindung mit dem ausbau der kupplung möglich
alleine und mit vorbildung schaft man es in 5-8 h (unter feldmäßigen bedingungen)

bei einem 2. beispiel (ein freund) hatte das problem das der robur von alleine losfuhr (eine schraube war aus der schwungscheibe gefallen)

gebrochene federn sind denkbar
ich glaube aber eher nicht das dies der fall ist, denn dann wäre der fehler ständig......
ein total zerlegte drucklager mit einer arbeitszeit nach dem tote von 1000km könnte dies aber auch verursachen (es gäbe dann schwere schäden am automat)

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#9



gott ist seltsam
RE: Kupplungsproblem geschrieben am 09.09.2002 um 21:23 Uhr

du wolltest wissen, was das getriebe wiegt...
es hat ein nicht zu vernachlässigendes gewicht

ich schätze, ca. 60 kg.

vielleicht kannst du dir im Robur drin überm getriebe eine Art Gestell basteln, an das du das getriebe ranhängst...
ein kleiner Flaschenzug wär da nicht verkehrt...wer hat...

das getriebe ist mit vier Schrauben festgemacht, 22er Schlüssselweite glaube ich.

Während des Ausbauens wirst du es drehen müssen, um es "auszufädeln".

Hmm... ich habb grade nicht im Kopf, wie der Robur genau von unten aussieht... vielleicht kannst du das getriebe nämlich auch an der Glocke lassen und es komplett mit Glocke vom Motorblock losschrauben....
ich glaub aber eher nicht, dass das so einfach gehen wird... schau mal nach. Mit Glocke ists natürlich schwerer.


DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#10


rastlos
RE: Kupplungsproblem geschrieben am 10.09.2002 um 04:17 Uhr

der Andre hat genau recht - ich hatte das gleiche PRoblem. Bei mir war es auch ein gebrochenes Stueck Metall im Automaten - nämlich ein Stück Feder aus dem Schwingungsdämpfer. Du mußt daz leider das GEtriebe ausbauen
Allerdings möglichst bald, sonst geht noch mehr kaputt...