Robur - Forum » Diskussionsforum » zylindereinbau (1)

Author Thema
admin
Gast

zylindereinbau geschrieben am 09.09.2002 um 09:49 Uhr

also.. was meinen kolben angeht, so war ich erfolgreich und alles läuft korrekt.. trotzdem hab ich jetzt ein paar fragen:

welches anzugsdrehmoment brauche ich beim festziehen des zylinderkopfes? oder ist das egal und einfach nur fest ist egal?

brauch ich wirklich keine zilinderkopfdichtung? denn wenn ich bei robur welche bestelle, dann krieg ich auch welche...

ziehe ich zuerst den zylinder fest? oder baue ich zuerst die beiden krümmer wieder an?

soll ich die schrauben bald wieder nachziehen?

was empfehlen die fachleute beim einbau???

  Peter (der mit den...)
Mitarbeiter

Beiträge: 643
Offline
#2


RE: zylindereinbau geschrieben am 09.09.2002 um 11:05 Uhr

Beim W50 ist es wie folgt:
Anziehen der Zylinderkopfmuttern mit Drehmomentschlüssel, aber erst nachdem der Abgaskrümmer wieder angeschraubt ist, damit die Zylinderköpfe wieder fluchten. Sonst kann es sein das sich der demontierte verdreht und der Krümmer dann bricht.
Beim W50 gibt es auch ein Schema in welcher Reihenfolge die Schrauben angezogen werden müssen - immer von Innen nach Außen um keine Spannungen im Kopf zu erzeugen.
Nachziehen nach ca. 500 km.
Kopfdichtung oder nicht bin ich überfragt.


Peter

  ralf
Member

Beiträge: 200
Offline
#3


RE: zylindereinbau geschrieben am 09.09.2002 um 12:26 Uhr

hm, ich hab nur dieselerfahrung und das ist auch schon wieder ein jahr her:

die anzugsdrehmomente stehen in der motor- reparaturanleitung.
ich hab die schrauben über kreuz angezogen,gaub ich. der zylinderkopf is ja nur ein einfacher und nich so ein doppelteil wie beim w50 )
ja, und die krümmer vorher dran oder wenigstens den vom auspuff, wegen der flucht, wie der peter schon sagt.

zylinderkopfdichtung: der diesel hat keine. da werden zylinder und der kopf konisch ineinander gesteckt und das ist dicht. diese konische lippe ist so 2 cm lang, wenn ich mich recht erinnere.

vielleicht hilft auch der ersatzteilkatalog weiter. wenn es eine dichtug gibt, ist sie dort sicher aufgeführt.

gutes gelingen
ralf

robur...ewige baustelle...

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#4



gott ist seltsam
RE: zylindereinbau geschrieben am 09.09.2002 um 13:35 Uhr

vielleicht verwechselt die freundliche Dame im Versand in Zittau Zylinderkopfdichtungen mit Ventildeckelgehäusedichtung... oder sowas ähnliches...

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#5


rastlos
RE: zylindereinbau geschrieben am 11.09.2002 um 00:17 Uhr

Anzugsmoment: 40Nm

  manfred
Member

Beiträge: 442
Offline
#6



Es geht weiter mit neuem Robi
RE: zylindereinbau geschrieben am 11.09.2002 um 02:32 Uhr

Ralph habe bei meinem Ello den Auspuffkrümmer den Ansagkrümmer erstmal festgezogen (20-30)dann den kopf ohne dichtung da gibt es wirklich keine (auch laut Buch nicht) mit 50 nm angezogen danach den Motor warmlauffen lassen und nochmals den sitz geprüft. halt nun schon seit 6000 Km so.Übrigens der LO hat verschiedene materialien an metallen die sich unterschiedlich stark ausdehnen also der Kopf z.b. ist Allu der Zylinder ist Guß damit wird die dichtigkeit verstärkt also icht mehr als 40.50 nm anziehen sonst droht der nächste kollaps


Der Robi ist da das schrauben geht los....

admin
Gast

RE: zylindereinbau geschrieben am 11.09.2002 um 10:13 Uhr

jetzt ist mir nur noch unklar, wie ich an den schrauben mit einem drehmomentschlüssel beikomme???

  Peter (der mit den...)
Mitarbeiter

Beiträge: 643
Offline
#8


RE: zylindereinbau geschrieben am 11.09.2002 um 13:02 Uhr

Der Drehmomentschlüssel wird nur anstelle der Ratsche verwendet. Allerdings gibt es neben der 1/2 Zoll auch noch andere Aufnahmen für die Steckschlüssel.
Beim W50 sind einige Muttern unter den Kipphebelböcken. Da braucht man, wenn man nicht die ganze Mimik demontieren will, einen speziell gekröpften Schlüssel.
Sind die Muttern beim Robur auch so schlecht zugänglich? In den Rep.handbüchern sind doch die notwendigen Werkzeuge immer mit aufgeführt.

Peter

admin
Gast

RE: zylindereinbau geschrieben am 11.09.2002 um 22:41 Uhr

"schlecht zugänglich" ist noch milde ausgedrückt... wüsste nicht, wie ich bei den schrauben mit einem mir bekannten drehmomentschlüssel beikommen sollte