RE: seilwinde geschrieben am 16.09.2002 um 10:03 Uhr
Hallo..ich habe mir eine 12 Volt Warnwinde 9000 i ohne CE Ausführung 4500
kg Zugkraft in der untersten Lage. zwischen Vorderrahmen und St0ßstange gebaut.Das Fahrzeug wurde dadurch 20cm
Länger und der nicht durch die Winde benötigte Zwischenraum mußte ich mit einer Riefelblechabdeckung versehen.Als Halterung habe ich eine 2 cm dicke Stahlplatte verbaut.Bei vollem Zug bewegt sich dort nichts.Das Seil wurde
über ein Windenfester direkt durch die Stoßstange gezogen. Die Winde selber
ergibt durch ihre Einbaulage keine Kantenund Ecken, was wiederrum den TÜV in Begeisterung versetzthat. Das Gewicht
von cirka 40 kg mit halterung ergibt
trotz seiner Verlagerung nach vorne keine Lenkprobleme.Das Verhältnis Gewicht zur Zugkraft ist viel günstiger als bei der Orginalwinde. Beim winchen
muß leider der Motor mitlaufen.Hoher
Stromverbrauch.Die Temperatur der Winde
geht bis zu einer gesamten Seillänge von
38 m nicht in den roten Bereich .Danach ist eine Pause angesagt.Leider sind Elektrowinden sehr teuer für eine Dauernuzung (Abschleppunternehmen oder ähnliches) ist auf jedenfall eine Mechanische bzw. Hydrauligwinde vorzuziehen.Für eine kurze Eigenbergung
vorallem mit Umlengrolle ist meine Winde OK. Grüße Mario
admin Gast
RE: seilwinde geschrieben am 16.09.2002 um 12:49 Uhr
was hast du denn für die warnwinde bezahlt?
reicht die lichtmaschine vom robur aus?
RE: seilwinde geschrieben am 17.09.2002 um 17:12 Uhr
Das gute Stück habe ich über E-Bay.
Preis vor 12 Monaten cirka 1400.-DM.
Leider hatte mir der Verkäufer verschwiegen daß das 38m Seil Schrott war. Dann wrden 200.- Seil und 120.-DM
Für das Gußselfenster bezahlt.Eigentlich
viel zu teuer aber neuteile laufen auf fast 4000,-DM auf. Der Anlaufstrom geht
bis in die 400 Amp. Geht dann auch unter Vollast auf cirka 40 Amp runter.
Ich habe einen Mercedesmotor mit 24 Volt
Anlasser. Durch die erforderliche 2 12Volt Batterien komme ich insgesamt im
12 Volt Betrieb auf 172 AH Leistungsreserve. Zudem habe ich in meinem Fremdmotor eine extrem starke Buslichtmaschine mit jede Menge Reserve
eingebaut.Ohne laufende motor kann ich
nach Versuchen cirka 20 min meine Winde
laufen lassen bevor mein Anlasser nicht
mehr mag....... Grüße Mario
RE: seilwinde geschrieben am 19.09.2002 um 02:40 Uhr
Gehe mal zu Taubenreuther .de da sind die aktuellen preise alles zu teuer und winden für den LO da kommt nur eine ab Baumuster 4000 in frage halten auf der breslau höchstens 2 Tage aber der windendienst ist vor ort die reparieren über nacht PREIS so groß wie es da steht kaufe dir Lieber eine gescheite Umlenkrolle von Greifzug pder so damit du mit der LO winde die Doppelte kraft hast mache ich auch so