Robur - Forum » Diskussionsforum » Umtanken bei Zusatztanks (1)

Author Thema
  Peter (der mit den...)
Mitarbeiter

Beiträge: 643
Offline
#1


Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 11.11.2002 um 15:19 Uhr

Nach unserem kurzen Russlandtripp geht es an die Vorbereitung neuer Touren.
Das Umtanken unserer Zusatztanks ist immer ziemlich lästig. Hatte vor eine Pumpe zu installieren, die mir das Gemansche abnimmt. Dazu habe ich mir die Benzinpumpe von einem Audi 80 beschafft. Bevor ich unnötig Löcher in die Tanks bohre meine Frage:
Ist es möglich die Druckleitung dieser Pumpe an den Rücklauf von der Einspritzpumpe (unmittelbar am Tank) anzuschließen? Ich habe Bedenken, das der Druck von der Rücklaufleitung höher als der Druck der 2.Pumpe ist und damit ein Umpumpen während der Fahrt nicht möglich ist. Hat jemand Erfahrung, eventuell der Bernhard aus Frankfurt?


Peter

  christoph
As

Beiträge: 1418
Offline
#2



RE: Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 11.11.2002 um 15:46 Uhr

frag bernhard.
ein rückschlagventil solltest du einbauen
damit die e-pumpe nict von hinten gelutet wird.
wenn du ein drei wege magnetventil(oder mechanisch ) dazwischen baust????
sollte doch eigendlich gehen.
c.

was nicht passt wird passend gemacht

  bernhard
Member

Beiträge: 153
Offline
#3


RE: Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 11.11.2002 um 21:45 Uhr

Hallo Ihr Lieben,
bin mal wieder im Lande...vorerst.
Auf den Gedanken die Rücklaufleitung als "Einfüllöffnung" zu nutzen bin ich noch gar nicht gekommen! Prima!! Wenn Du eine Zahnrad- oder Membranpumpe als Umfüllpumpe hast, dann sollte es aber gehen.
Nach vielen erfolglosen Versuchen mit Dreiwegventilen habe ich dann aufgegeben, und die Dieselleitung nach dem Prinzip "so einfach wie möglich" gestaltet. Konkret heißt das: Ein Kupferrohr und ein Dieselvorfilter, sonst nichts. Das hat sich dann bestens bewährt.
Die Zusatztanks werden seit dem mittels einer elektrischen Dieselpumpe aus dem Yachtbedarf in den Haupttank (90L) umgefüllt, dazu wurde eine zusätzlicher Anschluss mit 15mm Durchmesser geschaffen, da die Pumpe recht stark ist.
Alternativ dazu kann man auch die Ablasschrauben der Tanks durch eine Leitung mit Absperrhahn ersetzen wenn die Tankunterseiten auf einer Höhe liegen. Zum Umfüllen öffnet man einfach den Hahn und lässt es laufen... Ist allerdings u.U. bei Geländefahrt gefährdet.
Auch eine gute (und super primitive) Variante ist die feste Montage einer einfachen Handpumpe mit Schwengel aus dem Heizölbedarf. Diese pumpt pro Hub 05-1L und somit ist ein 200L tank in wenigen minuten umgefüllt. Wenn diese auch noch fest am Fahrzeug installiert ist, dann gibts auch keine Sauerei.
Um auf Deine Pumpe zurückzukommen, so besteht das einzige Risiko in der geringen Förderleistung; dauert das Umfüllen zu lange, so hat man sich möglicherweise anderen Dingen zugewand (z.B. der Freundin, Steaks wenden, den gerade erschienenen Gästen) und man befüllt kontinuierlich den Campingplatz...
Viel Erfolg
B.

  Peter (der mit den...)
Mitarbeiter

Beiträge: 643
Offline
#4


RE: Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 12.11.2002 um 10:53 Uhr

Gute Hinweise. Beide Tanks verbinden wollte ich aus baulichen Gegebenheiten und vor allem aus Sicherheitsgründen nicht.
Ich hatte vor das Umtanken auch während der Fahrt durchzuführen. Welcher Bauart die Zusatzpumpe ist kann ich von außen nicht erkennen. Ich tippe auf eine Zahnradpumpe. Besteht wirklich die Gefahr das die Einspritzpumpe geflutet wird? Wenn der Motor läuft ist meiner Meinung nach der Druck in der Rücklaufleitung höher als der Förderdruck der Zusatzpumpe. Wenn der Motor steht, dann sind alle Leitungswiderstände der Rücklaufleitung und der Druck aus der geodätischen Förderhöhe größer als der Förderdruck der Zusatzpumpe. Da auch Diesel den Weg des geringsten Widerstandes geht müßte die Pumpe in den Tank und nicht in die EP fördern. Kurz vor dem Einlauf in den Tank ist nahezu atmosphärischer Druck und damit müßte es eigentlich funktionieren.
Zur Sicherheit würde ich den Zulauf so gestalten, das von der Zusatzpumpe der Zufluß in einem spitzen Winkel in die Rücklaufleitung erfolgt. Dann könnte man das sogenannte Injektorprinzip nutzen.
Auf Ventile wollte ich wegen der Druckverluste verzichten; Rohrleitungen für einen geringen Leitungsverlust und damit geringen Gegendruck sind selbstverständlich, der Dieselfilter auch.
Die Gefahr des Überlaufens des Tanks besteht in der Tat wenn ich aus dem 150er in den 150er pumpe. Dazu hatte ich eine zweite Anzeige vorgesehen. Auf eine Abschalteinrichtung wollte ich verzichten. Beim 100er ist die Gefahr geringer.
Eine kleine Fasspumpe habe ich zusätzlich immer mit an Bord - man kann ja nie wissen wie man einmal tanken muß.

Peter

  bernhard
Member

Beiträge: 153
Offline
#5


RE: Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 12.11.2002 um 15:20 Uhr

Gefahr das die Einspritzpumpe geflutet wird besteht sicherlich nicht.
Meine Frage nach dem Pumpentyp zielte darauf ab, das die Rücklaufleitung im "Normalbetrieb" ,also wenn die Umfüllpumpe nicht läuft, auch nur in den Haupttank zurückläuft. Deshalb sollte die Pumpe selbstsperrend sein.
Das mit dem spitzen Winkel des Einlaufes ist sicherlich nett, aber nicht nötig.
Gruss B.

tim ohne cookie
Gast

RE: Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 12.11.2002 um 21:29 Uhr

Hallo ihr beiden -

fühl mich ein wenig in die Jahre kommend, nun da ich als einziger mal nicht unterwegs bin, oder gerade war
Frage: warum funktionieren denn die 3-WEge-Ventile nicht???
Ich hatte damit geliebäugelt, denn damit besteht gleichzeitig die Möglichkeit in einem Tank Diesel und im anderen Pflanzenöl (oder andere Betriebsstoffe) zu haben. Mit Diesel wird gestartet und bei warmem Motor umgeschaltet.MAn spart sich damit auch jede Art von zusatzpumpen.

tim

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#7


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 12.11.2002 um 22:02 Uhr

lieber peter:
ich habe die gleiche bauart pumpe im betrieb und habe festgestellt das diese einen gegendruck benötigt , sonst geht sie nicht
salatöl pumpt sie nicht oder nur schwerlich
sie ist richtigsgebunden und gegen rücklauf gesichert (also wenn sie steht ist sie dicht)
druck produziert sie wies böse , gedoch nur wenn sie gegendruck bekommt
richtig masse macht sie aber nicht
eine zahnradpumpe ist da besser denke ich

tim / bernhard :
also es gibt gute ventile die hervorragende diesel 2tankumschalter sind, jedoch kosten die aber auch

peter(der mit de...)
Gast

RE: Umtanken bei Zusatztanks geschrieben am 14.11.2002 um 19:36 Uhr

War 2 Tage fast tot, bin aber wieder auf dem Posten.
Bernhard, dein Hinweis mit dem Rückfluten von der Rücklaufleitung in den Zusatztank ist gut, hatte ich nicht bedacht. Da ich nicht weiß ob die Pumpe gegen Rücklauf gesperrt ist, werde ich ein normales handbetätigtes Absperrventil einbauen.
Andre, ich hatte die Pumpe schon zum Umpumpen genutzt und das funktionierte wirklich gut. Sogar mit einen Filter auf der Druckseite. Es dauerte halt eine Weile. Auch das Ansaugen bei leeren Leitungen ging problemlos
Naja, Salatöl wollte ich nicht fahren.
Danke für die Tips - werde mich demnächst an die Realisierung machen.
Peter