Robur - Forum » Diskussionsforum » Ello im Westen und TÜV (1 2 »)

Author Thema
  alex71691
Member

Beiträge: 429
Offline
#1


Ello im Westen und TÜV geschrieben am 20.11.2002 um 16:51 Uhr

Hallo Leute, war gerade beim TÜV wegen meines Motorumbaus, um das mit denen abzuklären. Hatte eine Kopie vom KFZ-Schein eines LO3000 mit belarus dabei. Das hat den Herren nicht so sehr gefallen. Sie wollen einen Brief von einem LO2002 mit belarus, sonst ist nix mit Eintragung und so. Und natürlich eine bescheinigung des Herstellers, dass Bremsen, Getriebe und Achse die Kraft vertragen. Mit genauer Getriebe- und Achstypbezeichnung. Und mit den Sollwerten für Geräusch und AU für LO2002, da die vom LO3000 durch die andere Bereifung natürlich auch anders sind. Ach so! Die Reifen, welche mit dem neuen Motor bewegt werden sollen, muss mir FBZ auch bescheinigen, da der LO3000 ja 6,5 bzw. 7,5-er hat und ich nun 10,5-20. Bitte eure Kommentare und Tipps zu diesem Thema.

Alex, Freiberg a.N.

admin
Gast

RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 20.11.2002 um 19:12 Uhr

nimm halt wirklich einen brief vom 2002... der wird sich hier bestimmt finden lassen... zur not sind die zittauer aber auch recht hilfsbreit, wenn du von denen was brauchst

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#3


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 20.11.2002 um 21:43 Uhr

mmmh ... ich glaube nicht ,das es einen lo2002 mit belarus gibt ....
doch einen ... aber der hat keinen brief

die abregeldrehzahl ist messbar

es liegt halt wieder mal daran , das die tüver im westen total .... sind

das dir die fbz helfen kannste vergessen
wenn sie das tun , dann wird dich das was kosten
du kannst eigentlich nur im osten nach nen tüver suchen , der sich darauf einlässt

  bernhard
Member

Beiträge: 153
Offline
#4


RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 21.11.2002 um 00:07 Uhr

Na hoppla, nicht gleich in den wilden Osten fliehen!!
Auch bei uns gibt es kompetente Prüfer; insbesondere die Chefs der jew. Anstalt sind i.d.R. fähig eigene Entscheidungen zu treffen.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Argument gemacht einen "besseren" Motor einbauen zu wollen; so ist ein Diesel besser als ein Benziner (Verbrauch), ein neuer Motor besser als ein alter (Abgase).
Wenn Du z.B. für den Belarus die Abgaswerte auftreiben kannst (inkl. orig. Luftfilter und orig. Auspuff wie er mal irgendwo verbaut wurde), und Du ihn auch mit den selben Teilen wieder einbaust; und dann noch eine kleine Berechnung über die Höchstgeschwindigkeit, dann sollte das eigentlich reichen.
Zur Not musst du halt einige Tüffs abklappern, zwingen lassen sich die Götter in grau allerdings selten...
Viel Erfolg, B.

admin
Gast

RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 21.11.2002 um 13:05 Uhr

also ich hab bisher auch keine schlechten erfahrungen mit dem tüv gemacht... kann also zumindest für offenburg nicht klagen...

vielleicht kommts einfach drauf an, wie man auf die leute zugeht

bengt
Gast

RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 21.11.2002 um 14:44 Uhr

wir haben unseren lo2501 dem tüv vorgeführt mit belarus motor umbau und der hat nicht gesagt, weil er noch in der ddr eingetragen wurde.
Vieleicht hilft dir ne kopie von der eintragung ?

gruß
Bengt bengt.burger@web.de

  alex71691
Member

Beiträge: 429
Offline
#7


RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 21.11.2002 um 15:43 Uhr

Bengt, kannst du mir den Brief per Fax zuschicken? 07141-271143.

Ralph, soll das bedeuten, ich mach was falsch? Denke kaum. Oder?



Alex, Freiberg a.N.

  Bengt
Forumnewbie

Beiträge: 8
Offline
#8



RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 21.11.2002 um 18:36 Uhr

ok, werde ich am Wochenende machen, habe die Unterlagen nicht hier.

admin
Gast

RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 21.11.2002 um 23:53 Uhr

ich weiss nicht, was du machst, aber anscheinend trifft es dich immer am härtesten...

  alex71691
Member

Beiträge: 429
Offline
#10


RE: Ello im Westen und TÜV geschrieben am 22.11.2002 um 06:39 Uhr

Tja, der tÜV in LB ist irgendwie über die grenzen bekannt. Aber ich will es einfach nicht glauben. Der Leiter soll da richtig streng sein, hab ich gehört. Und das färbt ab. War schon mal da mit nem anderen Auto, Beanstandungen ohne ende. Anschließend bei der DEKRA war alles OK. Nur leider darf die dEKRA nicht neue Motoren eintragen. Sonst wäre ich dahin gegangen.

Alex, Freiberg a.N.