Author |
Thema |
admin Gast
| ofen geschrieben am 12.12.2002 um 11:38 Uhr |
eigentlich @ tim:
welche abstände hast du bei deinem ofeneinbau eingehalten? hast du irgendwelches isolationsmaterial verwendet?
wie hast du das dach an der esse abgedichtet? |
|
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #2
rastlos
| RE: ofen geschrieben am 12.12.2002 um 13:20 Uhr |
Nun, rings um den Ofen habe ich eine Alu-Wanne gebaut (Abstand seitlich bißchen mehr als 10cm). Die hatte eigentlich den Zweck, bei Bedarf mit einem Wärmespeicher vollgefüllt werden zu können (z.B. Sand, Steinchen), schützt aber auch den AUfbau vor Wärme, denn hinter dem Alu stecken Glasfasermatten. Die sind ausreichend wärmebeständig.
Auch dort wo das heiße Ofenrohr im Innenraum an der Wand langgeht (mit einem Abstand von nur 10cm), habe ich Glasfasermatten und Alu dazwischengelegt.
Die Durchführung durch dasDach war eine typische SChnell-jetzt-wir-wollen-losfahren-Lösung: es gibt solche "Rohrdurchführungen", die ins Mauerwerk o.ä. eingebaut werden und dann wird das Rohr durchgelegt. Die habe ich für die Dachdurchführung verwendet. Damit war aber nur ca. 2 mm Luft zwischen Rohr und Dach. Und letzteres ist infolge dessen auch angeschmort. Das muß ich unbedingt nochmal besser machen!
Der Micha hat übrigens verprochen die Ofen-Bauanleitung mal ins Netz stellen...
|
 |
|
christoph  As
Beiträge: 1418
Offline #3

| RE: ofen geschrieben am 12.12.2002 um 15:28 Uhr |
es gibt im baumarkt so eine art ofenfestes silikon bis 1000 grad haltbar.
die rohrdurchführung vom mauerwerk hab ich auch drinn, das gehr gut.
ps: dein koffer brennt nicht!! glasflies!
mach ein alublech an der wand fest und oben. mit ein paar untergelegten muttern o.ä. das zw. der wand und dem blech so etwa 2-3 cm luft sind.
das reicht für die luft um die wand nicht zu heiß werden zu lassen.
(prinzip ölofen!!1)
alle rohrsteckverbindungen sichern!!
gruß christoph.
willst du ein bild??
was nicht passt wird passend gemacht
|
|
|
roburfreak   Member
Beiträge: 409
Offline #4

gott ist seltsam
| RE: ofen geschrieben am 12.12.2002 um 17:29 Uhr |
ich habe ein Zinkblech hinterm Ofen, 1-2cm Luft zur verkleidung... wirkt Wunder...
bei der wanddurchführung habb ich erst ein Edelstahlrohr genommen, durch das dann das eigentliche Ofenrohr durchgeht...
abgedichtet mit Hochtemperatursilikon (allerdings nur bis250 Grad, von Obi, aber das reciht locker..)
am Ofenrohr musst ich auch nochma Wärmeschutz machen. habb dazu dann nur eine aufgeschnittene Bierdose genommen... reicht völlig an jener Stelle.
PS.:
ich bearbeite grade Tims Ofenbauanleitung...
in wenigen tagen geht sie online.
ich wrd sie noch bissl ergänzen mit meinen Erfahrungen in sachen Ofeneinbau.
DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.
|
 |
|
roburfreak   Member
Beiträge: 409
Offline #5

gott ist seltsam
| update: anleitung online geschrieben am 12.12.2002 um 19:53 Uhr |
So,
ich habe Tims Anleitung hochgeladen.
man erreicht sie unter http://www.schwarzgelbgestreift.de/ofen.html.
(oder über http://www.schwarzgelbgestreift.de, dann "Bastelecke", dann "Ofenbauanleitung"
das wird bald noch bißchen ergänzt...
(wie krieg ich das Rohr durchs Dach usw...)
habb noch nen Verbesserungsvorschlag in der Konstruktion angefügt, was die Wärmeausnutzung anbelangt.
muss man aber mehr an den Ofen ranbauen... Diese Nachricht wurde am 12.12.2002 um 19:53 Uhr von Michael editiert.
DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.
|
 |
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #6
rastlos
| RE: ofen geschrieben am 13.12.2002 um 01:08 Uhr |
Klasse gemacht!
Schön!
Die Idee, die Kochplatte so zu konstruieren, daß man aus ihr ein kreisrundes Stück rausnehmen kann, hatte ich auch schon. Dann kann man bei bedarf nämlich in dieses Loch direkt den Topf hineinsetzen. Das ist dann in der Tat viel wirkungsvoller, denn die Flammen berühren direkt den Topf. Dafür braucht man dann allerdings Töpfe, die unten kugelförmig sind. Aber so macht das jede mongolische Hausfrau
Diese Nachricht wurde am 13.12.2002 um 13:35 Uhr von tim editiert. |
 |
|
christoph  As
Beiträge: 1418
Offline #7

| RE: ofen @tim-michael geschrieben am 13.12.2002 um 10:23 Uhr |
klasse gemacht!!!
wenn es gewünscht wird hätte ich auch noch senf für die seite....
sprich ölofen ...verkleidet.. austauschbar mit holzofen... und kochplatte...
samt fotos dachdurchführung ...
christoph
was nicht passt wird passend gemacht
|
|
|
ralf  Member
Beiträge: 200
Offline #8
| RE: ofen geschrieben am 13.12.2002 um 13:40 Uhr |
hallo tim,
ich hab die anleitung erhalten, mich aber noch nicht wieder bei dir gemeldet. wollte noch danke sagen. ich werde demnächst mal mit dem nachbau beginnen...
robur...ewige baustelle...
|
|
|
Peter (der mit den...)    Mitarbeiter
Beiträge: 643
Offline #9
| RE: ofen geschrieben am 13.12.2002 um 15:04 Uhr |
Anfrage: Warum ein Loch in die Flasche bohren um Wasser einzufüllen? Das Ventil abschrauben wäre ja sicher einfacher.
Bevor hier irgendwer zu Schaden kommt - nehmt doch als Grundkörper dickwandiges Stahlrohr.
Peter
|
|
|
roburfreak   Member
Beiträge: 409
Offline #10

gott ist seltsam
| RE: ofen geschrieben am 14.12.2002 um 00:59 Uhr |
...das mit dem Loch in die Flasche bohren habb ich mich auch schon gefragt... das ventil ist ja meistens eingeschraubt...
aber vielleicht nicht immer...
könnte man nicht sogar durchs Ventil selber einen kleinen wasserschlauch einführen?
Oder einfach das ventil soweit demontieren und zerlegen, wie es geht, in der Hoffnung eine Öffnung zu kriegen, die groß genug ist.....
warum Gasflasche?
Ich denke, das liegt am Prinzip "Einfälle statt Abfälle"... wenn man nur umständlich an dickwandiges Stahlrohr im richtigen Durchmesser rankommt, dann ist es doch viel einfacher, die alte Gasbuddel zu verwursten, die man im Container um die Ecke grade gefunden hatte....
theoretisch muss man nicht mal so waghalsige Konstruktionen machen...
einfach als Ausgangsstoff nen Schrott-Ofen nehmen und den ein bißchen bearbeiten... z.B. abspecken, unnütze Vekleidung wegmachen... die frißt nur Wärmestrahlung....
evtl schamottsteine entfernen oder unmgestalten, damit der Ofen "rüttelfest" wird.... (evtl. Mörtel durch Hochtemperatursilikon ersetzen, dieses Superzeug bis 1000 Grad...? oder ist das Blödsinn?)
@Christoph:
wenn du noch brauchbares material hast, das veröffentlich werden kann... nur her damit.... dann pack ichs auch noch auf meine Seite.... ich würd gerne noch viel mehr Basteltips einbauen....)
DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.
|
 |
|