Author |
Thema |
Andreas* Forumnewbie
Beiträge: 43
Offline #1
| Kompression Dieselmotor geschrieben am 12.01.2003 um 15:44 Uhr |
Hallo liebe Leute,
da mein B21 mit IFA- Diesel bei der Kälte nicht ansprang, habe ich mal die Kompression geprüft. 25,5 - 25,5 - 25,5 - 26. Der Motor hat 25000 km gelaufen. Bei meinem anderen RoBuR, gleicher Motor, 80000 km habe ich 21,5 bar gemessen - der springt aber einwandfrei an, auch bei -10°... Laut Werkstatthandbuch sind die Sollwerte 32 - 30 bar, der mit 21,5 bar dürfte also eigentlich gar nicht mehr anspringen, geschweige denn bei der Kälte. Hat jemand eine Idee was da los ist? Schönen Gruß aus der Eifel
Andreas |
|
|
Peter (der mit den...)    Mitarbeiter
Beiträge: 643
Offline #2
| RE: Kompression Dieselmotor geschrieben am 13.01.2003 um 12:50 Uhr |
Kenne die Originalwerte nicht, tippe eher auf die Einspritzstrecke. Funktioniert die Vorglühanlage? Lag es eventuell am Sommerdiesel?
Peter
|
|
|
Andreas* Forumnewbie
Beiträge: 43
Offline #3
| RE: Kompression Dieselmotor geschrieben am 14.01.2003 um 00:54 Uhr |
Ja, das mit der Glühanlage ist so eine Sache. Ich habe neue Kerzen eingebaut, als das Problem anfing. (Beru GD12, wie hier im Forum empfohlen) Seitdem glüht der Überwacher viel schneller und auch heller auf. Ich werde die Kerzen morgen mal ausbauen und schauen, ob sie überhaupt glühen. Außerdem werde ich die Düsen mal abdrücken. [ |
|
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #4
rastlos
| RE: Kompression Dieselmotor geschrieben am 14.01.2003 um 13:51 Uhr |
Wen nder Überwacher viel schneller glüht,l so hast Du unter Umständen beim Einbau der neuen Kerzen einen Kurzsdchluß veranstaltet und nur noch einige Kerzen glühen und der rest nicht mehr (mir schopn mehrmals passiert). Das mußt Du mit dem Meßgerät kontrollieren - bis zu welcher Kerze liegt SPannung an?
ansonsten: das Anspringverhalten von Dieselmotoren ist stark abhängig vom Einspritzzeitpunkt. Verstellst Du ihn auf früh, springt der Motor besser an. Allerdings nicht zu früh, denn sonst nagelt er im Betrieb zu stark und kann fest gehen (auch schon passiert). Deshalb: Förderbeginn prüfen udn auf Werksvorgabe einstellen.
Die Kompression von 32bar erscheint mir sehr hoch gegriffen! woher hast Du sie?
Wannn hast du die Kompression an Deinem Motor gemessen - in warmen oder kalten Zustand?
Kalt hat meiner auch nur 21.
|
 |
|
roburfreak   Member
Beiträge: 409
Offline #5

gott ist seltsam
| Glühkerzen geschrieben am 14.01.2003 um 15:57 Uhr |
hmm... vielleiicht bin ich ja nur zu doof, die Suchfunktion richtig einzusetzen...
aber:
wo stand denn hier mal was von Beru Glühkerzen?
sind die besser als die originalen?
bzw.
was gibts überhaupt für Alternativen?
ich würde gerne auf ne moderne parallelgeschaltete Vorglühanlage mit 12V-Kerzen umrüsten... aber da gibts nix Passendes, stimmts?
DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.
|
 |
|
Andreas* Forumnewbie
Beiträge: 43
Offline #6
| RE: Kompression Dieselmotor geschrieben am 14.01.2003 um 17:36 Uhr |
@ tim:
Danke für die Tips. Habe im kalten Zustand gemessen. Die 32 bar stehen im Reparaturhandbuch für den Dieselmotor.
@ Michael:
Irgendwo hier gibt es eine Seite mit Alternativ- Vorschlägen für Ersatzteile. Es war nicht direkt im Forum, aber hier auf der Page. Werde nochmal suchen...
Und hier die Auflösung: Habe beim Kerzenwechsel offenbar was verseppelt. Nicht eine Kerze glühte... Alles richtig saubergemacht und angeschlossen: Nu springt er wieder fröhlich an. Ist der RoBuR gesund, freut sich der Mensch Auf diese Weise kommt man wenigstens mal dazu, die Kompression zu messen und die Düsen abzudrücken. Die haben übrigens alle 4 130(!) bar |
|
|
Andreas* Forumnewbie
Beiträge: 43
Offline #7
| RE: Kompression Dieselmotor geschrieben am 14.01.2003 um 18:39 Uhr |
@Michael:
Ersatzteilalternativen findest Du hier unter Info/Adressen/Ersatzteile/Alternativen. Ist ein bißchen versteckt.
Gruß, Andreas |
|
|