Robur - Forum » Diskussionsforum » Rückfahrschwierigkeiten (1)

Author Thema
Fried
Gast

Rückfahrschwierigkeiten geschrieben am 27.09.2003 um 18:23 Uhr

So gerne wie ich mit Rummpelello vorwärts fahre so ungerne fahre ich rumpel rückwärts
Weil da kriegt er immer so Schüttelanfälle vor allem wenns gegen einen Wiederstand geht, Bergauf oder Bürgersteig wahrscheinlich gleiches Problem wenns rückwärts gegen anders KFZ irgendwelches gehen würde, würd er sich genauso schütteln.


Woran kann es liegen ist es ne Kupplungssache? Und jetzt sagt nicht is ne Friedsache

  driver
Mitarbeiter

Beiträge: 520
Offline
#2


GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
RE: Rückfahrschwierigkeiten geschrieben am 27.09.2003 um 18:48 Uhr

Ich hatte dieses Problem oft an älteren LKW`s die ich überführt hatte.Ich vermute!,das es ein Zusammenspiel von Kupplung ,ausgeschlagene Getriebe und Achslagerböcken ist.
Es ist sehr unangenehm beim Fahren und sieht und hört sich nicht gerade Profihaft an

Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !

tpw-dresden
Gast

RE: Rückfahrschwierigkeiten geschrieben am 27.09.2003 um 20:08 Uhr

Hallo,

Das Schütteln beim Rückwärtsfahren rührt meißtens von kaputten Motoraufhängungen, insbesondere der an der Kupplungsglocke. Das Triebwerk wird beim Anfahren seitlich angehoben und fällt ab einem gewissen Grad durch sein Eigengewicht wieder in den Halter. Somit kommt es zu einer ungleichmäßigen Kraftübertragung. Dies fällt besonders im Rückwärtsgang auf da das zu übertragende Drehmoment in diesem Gang am höchsten ist. Welcher der Silentblöcke Beschädigungen aufweist spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sich das Antriebsagregat beim Drehrichtungswechsel am Grtriebeabtrieb natürlich in die entgegengesetzte Richtung "verkantet" als beim Vorwärtsfahren.
Ich empfehle Ihnen daher den Festsitz des Motorschlitens und den Zustand der Motorlagerungen zu überprüfen.

admin
Gast

RE: Rückfahrschwierigkeiten geschrieben am 27.09.2003 um 20:17 Uhr

kann ich nur beipflichten.. alle rumpeleien dieser art lagen an defekten silentblöcken bei mir. austausch ist einfach, block lösen, wagenheber drunter, motor anheben, neuer block rein, runter festschrauben. brauchst nur ein extra gelenk in den fingern

das rumpeln kommt im übrigen daher, dass dann die kupplung durch die wegveränderung des gestänges immer ein und auskuppelt.

fried
Gast

RE: Rückfahrschwierigkeiten geschrieben am 28.09.2003 um 11:55 Uhr

Hm wenn das so ist überlege ich mir noch ob ich das noch repariere, soll doch n anderer Motor rein.
... grübel .... oder doch das übt und ich muss mich nicht mehr drüber ärgern

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#6



gott ist seltsam
RE: Rückfahrschwierigkeiten geschrieben am 28.09.2003 um 14:16 Uhr

silentblöcke wechseln ist definitiv einfacher als motor wechseln

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

fried
Gast

RE: Rückfahrschwierigkeiten geschrieben am 28.09.2003 um 21:04 Uhr

@ roburfreak latürnich...? tanürlich ...? na klar weis ich doch
Und noch einfacher ist es mal alle Schrauben nachzuziehen, besonders die hinten links vom Motorschlitten. Die war nähmlich der üble Täter. Weil nählich wo ich die Silentteile gesehen habe dachte ich mir: "So schlecht sind die doch gar nicht dat geit noch guckste mal die Schrauben, na ja wie gesagt alle Schrauben gingen zum nachziehen aber Ergebnis nicht so überzeugend. Gut Motorabdeckung hoch, Motor an, Handbremse fest, Rückwärts und siehe da Motor macht Häschen hüpf. War die besagte Schraube welche.

Und jetzt gehts mit der Rückwärtsfahrerei, der Rest ist wohl mehr fehlendes Fingerspitzengefühl... ? Zehenspitzengefühl.