Author |
Thema |
admin Gast
| tgl-norm geschrieben am 07.11.2003 um 18:54 Uhr |
was verbirgt sich hinter der tgl-norm? gibt es da tabellen, die in din ummünzen? denn zumindest hier m westen weiss keiner was, mit tgl anzufangen... |
|
|
andrehh  Mitarbeiter
Beiträge: 812
Offline #2
| RE: tgl-norm geschrieben am 07.11.2003 um 19:39 Uhr |
TGL ist die ursprüngliche Abkürzung für Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen.
Im technischen Sinne vergleichbar mit der DIN, nur besser. Besser deshalb, weil sie nicht nur eine Empfehlung, sondern ein verbindliches Gesetz war.
Gruß
AndréHH
Umwege erhöhen die Ortskenntnis
|
|
|
christoph  As
Beiträge: 1418
Offline #3

| RE: tgl-norm geschrieben am 07.11.2003 um 20:16 Uhr |
oder auch totale gesichtslähmung wenn der robur mal wieder nicht will ;o)
was nicht passt wird passend gemacht
|
|
|
danimilkasahne  As
Beiträge: 1820
Offline #4

| RE: tgl-norm geschrieben am 07.11.2003 um 22:18 Uhr |
TGL - weil die Teile aus dem Taiga Gefangenen Lager kommen
Ahoi DMS
http://www.skoda-auto.com/global/100/home/
|
|
|
ralf  Member
Beiträge: 200
Offline #5
| RE: tgl-norm geschrieben am 08.11.2003 um 11:51 Uhr |
...normen von schrauben usw. sollten alt genug sein, dass sie vor dem krieg schon existierten... so kann es gut sein, dass nicht nur der inhalt, sondern auch die nomenklatur identisch ist:
tgl 12345 -> din 12345
aber eingentlich ist es wurscht. was in den katalogen eine tgl bezeichnung hat, war damal schon normteil und ist es heute auch noch....
robur...ewige baustelle...
|
|
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #6
rastlos
| RE: tgl-norm geschrieben am 09.11.2003 um 23:35 Uhr |
Kenne nur die Unteschiede bei den LAgerbezeichnungen zwischen DIN und TGL: Manchmal ist z.B. bei den Nachsetzzeichen die Nomenklatura nicht identisch. Habe da so einen alten TGL-Lagerkatalog, wo ich nachschaue, mir die genaue Bedeutung erklären lasse und dann bei SKF auf der Homepage schaue, wie das Ding heute heißt.
|
 |
|
Peter (der mit den...)    Mitarbeiter
Beiträge: 643
Offline #7
| RE: tgl-norm geschrieben am 10.11.2003 um 13:56 Uhr |
Alle TGL-Nummer, die eine "0" vorangestellt haben, sind mit DIN-Nr. absolut identisch:
z.B: TGL 0-1026 U-Stahl ist identisch mit DIN 1026 U-Stahl
Da die DDR weltweit geliefert hat, sind auch andere TGL-Normen von Schrauben, Lagern, Wellendichtringen usw. in den Abmesssungen mit DIN weitestgehend identisch.
Unetschied zw. DIN und TGL: wie schon oben geschrieben sind TGL ein Gesetz gewesen, da hast sie waren verbindlich geltend. Die DIN haben lediglich empfehlenden Charakter.
Peter
|
|
|
admin Gast
| RE: tgl-norm geschrieben am 10.11.2003 um 23:40 Uhr |
gut.. bei den schrauben stellt sich auch nicht die frage, denn ne M 8 x 15 kann ich überall kaufen, da versteht mich jeder. wenn ich jetzt aber ein öl nach tgl oder ein lager nach tgl oder andere komplexe sachen suche, dann hab ich ein problem  |
|
|
michaelliebeskind  Member
Beiträge: 188
Offline #9
| RE: tgl-norm geschrieben am 11.11.2003 um 10:05 Uhr |
Vielleicht hat man in Zittau noch eine Übersetzungliste, da die ja auch ins Ausland geliefert haben, sollte sowas doch eigentlich existieren?
Die Ölnormen stehen doch im Handbuch, wenn ich mich nicht zu sehr irre.
Michael aus Idstein
|
|
|
admin Gast
| RE: tgl-norm geschrieben am 11.11.2003 um 11:10 Uhr |
das mit dem öl war nur ein beispiel... in alten handbüchern steht nur tgl
kannst du in zittau mal anfragen? |
|
|