Author |
Thema |
bernhard  Member
Beiträge: 153
Offline #1
| Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 12.11.2003 um 15:25 Uhr |
Hallo Leute,
für den theoretisch möglichen Fall, das sich wieder mal unerschrockene Roburfahrer auf die Rallye Berlin-Breslau wagen würden...
...muß das Fahrwerk vom Robur verbessert werden.
Insbesondere die vordere Federung.
Im Lastenheft sollte da meiner Meinung nach die Forderung stehen mit dem Fahrzeug mindestens 40 Sprünge machen zu können, ohne das es inerhalb der Rallye (1 Woche) schaden nimmt.
Fahrzeuggewicht Rallyefertig inkl. Fahrer/Beifahrer 3900KG
Vorderachse 2000KG
Hinterachse 1900KG
Ideen?
Gruß B. |
|
|
admin Gast
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 12.11.2003 um 17:34 Uhr |
oje... waren es nicht eher die achsrohre und unsere wirbelsäulen, die beim schönen doppelsprung nachgelassen haben... meine federung hat nichts sichtbares... und weitere 39 solche spünge würde ich gerne vermeiden  |
|
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #3
rastlos
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 12.11.2003 um 20:58 Uhr |
Als mir meine Feder geberochen ist, war das auch nicht aufgrund eines Durchschlages, sondern deshalb, weil sie sich aufgrund eines Hindernisses vor dem Rad (Huckel) so stark S-förmig verbogen hat, daß sie brach. Ich denke diese Art von Federbrüchen sind spezifisch für Blattfedern und sie sind nur mit Schraubenfedern wegzubekommen. Das geht aber wohl leider nicht.
Wegen Durchschlägen, Achsrohrverbiegen usw. denke ich, tun Stoßdämpfer schon wunder. Es gibt welche, die nicht nur in der Zugstufe (wie die originalen), sondern auch in der Druckstufe dämpfen. Die braucht ihr wahrscheinlich. Das ist billig und verbessert das Verhalten sicher schon enorm.
tim
|
 |
|
andre  Mitarbeiter
Beiträge: 684
Offline #4
wer später bremst ist länger schnell ...
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 12.11.2003 um 21:24 Uhr |
na wollen wir mal ehrlich sein , wenn eine blattfeder gut liegt und hervorragend geschmiert ist , hat sie mehr chancen zu überleben als wenn sie vor sich hinrostet
das die feder bricht hat zwar auch was mit überlast zu tun , aber der vergleich "verbogene achse" zeigt wohl deutlich , das nicht nur das der grund ist
ich tippe hier auch aufs material
bei meinen federbrüchen war zu 100 prozent das material und der zustand dessen schuld
na gut es ist in extremsituationen zerbrochen
ich denke das angesprochene dämpfer und besseres material völlig ausreichen
(das kann der federnschmied)
|
 |
|
admin Gast
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 13.11.2003 um 10:42 Uhr |
ich denke auch, mit guten dämpern sollte man vermeiden können, dass der robur überhaupt so abhebt... |
|
|
bernhard  Member
Beiträge: 153
Offline #6
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 13.11.2003 um 11:41 Uhr |
Naja,
wenn Du auf den Panzerstraßen mit den dauernden 1,5m hohen Wellen rennmäßig schnell fahren willst, dann hebt man sicherlich irgendwann ab, wenn mal die Buckel-Amplitude zufällig nicht passt.
Und dazu muss die Federung eben so bemessen sein, daß sie die Kräfte ableitet.
Wie isses eigentlich theoretisch; wenn man irgendetwas baut mit doppeltem Federweg, ist dann die Impulslast halb so groß, oder gar nur 1/4 ?
@ Tim: über Schraubenfedern denke ich zur Zeit auch stark nach, ich würde einen Lenker zwischen Achse und vorderem Federlager vorsehen, und die Schraubenfeder hinter der Achse auf einem gekröpften Auflager anordnen... ist aber noch blanke Theorie...
Weiter so... |
|
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #7
rastlos
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 13.11.2003 um 18:10 Uhr |
Hallo Bernhard, ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit Impulslast meinst, aber ich vermute einfach die Kraft. Da Federn eine nichtlineare Kennlinie haben, hängt die auf das Fahrzeug wirkende Kraft ab vom Einfederungszustand. Im uneingefederten wird sich die Kraft bei verschieden langen Federwegen nicht großartig unterscheiden. Erst bei vorhandener Einfederung baut sich ein Unterschied auf. Die größe des Unterschiedes hängt aber von den Kennlinien der Federn ab.
Wegen den Brüchen aufgrund der S-förmigen Verbiegung fiel mir ein, daß hier im Forum irgendwann mal irgendwas von sogennanten "Power-Hopping-Bars" geschreiben hatte, die verhindern sollen, daß bei hohem Drehmoment auf blattgefederten Achsen sich jene auch so S-förmig verbiegen (wird wohl bei alten, getunten Ami-SChlitten verwedet). Ich weiß zwar nicht genau, wie die aussehen, aber die könnten u.U. diese Brüche verhindern. Das ist dann im Endeffekt auch nix anderes als jener Lenker, den Du in Verbindung mit einer Schraubenfeder vorschlägst. Nur, daß Du halt die Blattfedern drinlassen kannst
tim
|
 |
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #8
rastlos
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 13.11.2003 um 18:15 Uhr |
Ach so nochwas - an den Andre: hier bin ausnahmsweise mal nicht der Meinung, daß das Material an den Brüchen schuld ist. Habe auch beim Mercedes schon viele Brüche gesehen. Und die Russen (beim URAL,GAZ,SIL) haben in Mongolestan auch oft Brüche gehabt, obwohl die für die Federn besseres Material nehmen, als z.B. Mercedes. Ich denke, das sind Überlastbrüche, der auf oben beschreibene S-Verbiegung des Federpaketes zurückgehen. Das passiert dann, wenn die Feder durch einen vorhergehenden großen Huckel schon im Endanschlag ist und danach noch ein böser zweiter kommt. Vorm Rad ist also ein Hinderniss, die Achse kann aber nicht mehr nach oben ausweichen. Sie wird also nach hinten gedrückt. Dabei verbiegt sich die Feder wie ein S und bricht schließlich. Es ist also nicht schlimm, wenn die Feder mal in den Endanschlag knallt. Aber wenn dann noch ein böser Huckel gleich danach kommt, ists aus. Deshalb denke ich, ein längerer Federweg und eine hohe Dämpfung in der Druckstufe sollten verhindern, daß er soweit überhaupt einfedert. Und damit immer nochgenügend Reserve für einen eventuellen zweiten Huckel bleibt. Vielleicht auch noch eine geringere Dämpfung in der Zugstufe, so daß er schneller wieder ausfedert.
tim
Diese Nachricht wurde am 13.11.2003 um 18:22 Uhr von tim editiert. |
 |
|
frankhh   Member
Beiträge: 433
Offline #9
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 15.11.2003 um 19:35 Uhr |
...habt ihr schon mal über 2 stoßdämpfer pro rad nachgedacht? gut und preiswert sind die rancho rs 9000.
vg. frank aus jork |
|
|
admin Gast
| RE: Ideensammlung // springen mit dem Robur geschrieben am 16.11.2003 um 16:42 Uhr |
passen die rancho??? |
|
|