Author |
Thema |
admin Gast
| lärmdämmung geschrieben am 19.11.2003 um 10:52 Uhr |
den letzten gerüchten nach gibt es einen flüsterleisen robur (fast wie ein pkw).
wie macht man sowas? |
|
|
wallner Gast
| RE: lärmdämmung geschrieben am 19.11.2003 um 11:54 Uhr |
Am besten den Motor auslassen ::::::: |
|
|
Kapitaen Kuhnke  Mitarbeiter
Beiträge: 590
Offline #3
| RE: lärmdämmung geschrieben am 19.11.2003 um 11:55 Uhr |
Moin Admin!
Zu diesem Thema "Geräuschdämmung" gibt es einen super Beitrag im Barkas-Forum!
Guck mal hier:
http://www.barkas-club.de/yabbse/index.php?board=25;action=display;threadid=9
Robur? Ich rauche West!
|
 |
|
roburfreak   Member
Beiträge: 409
Offline #4

gott ist seltsam
| RE: lärmdämmung geschrieben am 19.11.2003 um 17:21 Uhr |
@admin:
was fürn zeichensatz benutzt du grade?
jedenfalls nicht den standardmäßigen..
dein beitrag sieht seltsam aus, überall da, wo Umlaute stehen..
browser-zeichekodierung ändern.
bei opera unter Ansicht>zeichenkodierung,
dann entweder "automatische wahl" oder "westeuropäisch>ISO 8859-1" wählen...
DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.
|
 |
|
admin Gast
| RE: lärmdämmung geschrieben am 19.11.2003 um 19:05 Uhr |
hab ich doch??? und wenn ich ä ö ü schreibe, dann sieht das bei mir korrekt aus??? |
|
|
admin Gast
| RE: lärmdämmung geschrieben am 19.11.2003 um 19:06 Uhr |
aber du hast recht, manchmal macht er das sehr komisch |
|
|
mathias Gast
| RE: lärmdämmung geschrieben am 20.11.2003 um 01:57 Uhr |
ok, meine Aussage Robur hat PKW-Lärmniveau relativiere ich dahingehend, PKW bei Vollgas-Autobahnfahrt.Auf jeden Fall sind Gespräche während der Fahrt jetzt mit mäßiger Anstrengung möglich.
So habe ich es gemacht :
Motortunnel auf der Motorseite : 35mm-Filzmatten, original Robur, wurde bei der
Deutzvariante von Robur verwendet, alle übrigen (von den Filzmatten unbedeckten) Teile mit selbstklebenden Dämmatten von ATU (25 Euro/qm)bekleben. Keine Löcher lassen ! Faustregel : den Schall gar nicht erst auf das Blech lassen ! Dichtung zwischen Motortunnelhaube und Bodengruppe prüfen, evtl auswechseln.
Rückwand und Dach : komplett mit den o.g. Dämmatten verkleidet.
Boden : Filzmatten ca. 20mm stark, gibt es fertig zugeschnitten in Zittau, wurde ebenfalls bei der Deutzvariante verbaut.
Achtung !
Nicht verkleben und nach Regenfahrt auf Durchfeuchtung achten ! Gegebenfalls durch Anheben der Gummimatten trocknen lassen (dauert ohne Ventilator ewig). Sonst Korrosionsgefahr!!!!!
Türen/Karosseriebleche im Fußbereich (vorn): Beklebt mit selbstklebenden Bitumenbahnen. Gibt es auch bei ATU.
Es ist auch ein Unterschied, ob der Benziner oder ein Diesel gedämmt werden soll. Ich habe den Deutz-Diesel drin. Daher habe ich auf relativ schwere Materialien geachtet. Die Dämmatten von Konrad z.B. sind hier fast nutzlos, sie sind zwar dick aber nicht dicht genug.
Angenehmer Nebeneffekt : die Wärme hält sich etwas besser im Fahrerhaus.
So, hoffe gedient zu haben. |
|
|
roburfreak   Member
Beiträge: 409
Offline #8

gott ist seltsam
| RE: lärmdämmung geschrieben am 21.11.2003 um 00:01 Uhr |
klingt teuer..
ohropax billiger.
DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.
|
 |
|
ralf  Member
Beiträge: 200
Offline #9
| RE: lärmdämmung geschrieben am 21.11.2003 um 01:08 Uhr |
...@admin...ich sitz gerade an meiner linux kiste und mit dem konquer sieht dein beitrag in sachen umlauten echt komisch aus... )
auch viele grüsse an den rourfreak...ähh micha!!
ralf
robur...ewige baustelle...
|
|
|