Author |
Thema |
Peter (der mit den...)    Mitarbeiter
Beiträge: 643
Offline #1
| Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 27.11.2003 um 09:39 Uhr |
Folgende Aufgabenstellung:
Antrieb hydraulischer Baugruppen an Fahrzeugen, die am Getriebe keinen Nebenabtrieb für Zusatzaggregate haben.
Lösungsidee: Einsatz einer Hydrauklikpumpe als Vorbaupumpe mit Direktantrieb durch die Kurbelwelle.
Neu ist diese Lösung nicht. Bekannt ist ein Vorbaukompressor am Robur.
Frage:
1. Wie ist beim Robur die Lagerung des Kompressors gelöst? Insbesondere die Drehmomentenabstützung und die Isolation der Motorschwingungen ist von Interesse.
2. Welche Erfahrungen gibt es in Bezug auf den Verschleiß der Riemenscheibe mit der Andrehklaue bei Kompressorbetrieb?
Peter
|
|
|
bernhard  Member
Beiträge: 153
Offline #2
| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 27.11.2003 um 19:30 Uhr |
Hallo Peter,
zuerst würde die Frage interessieren, ob die Hydraulikpumpe dauerhaft mitlaufen soll. In diesem Falle würde die Haltbarkeit der Robur'schen Lösung doch auf eine harte Probe gestellt werden.
Beim Robur ist dieses Problem folgendermaßen gelöst:
Der Kompressor wird von vorne in so eine Art Bajonettverschluss gesteckt, welcher in Drehrichtung des Motors verriegelt. Fürs eventuelle Zurückschlagen des Motors wird der Kompressor mit einer kleinen Kette gesichert, Angeber nehmen da das Goldkettchen.
Die Verbindung zwischen Motor und Kompressor besteht aus einer Eisenstange mit 2 kleinen Querbolzen, die in einen Schlitz in der Andrehklaue bzw der Kurbelwelle des Kompressors einrasten. Dann hat diese Stahlstange noch ein federbelastetes Schiebestück, dieses drückt die kleinen Querbolzen sicher in ihren Sitz.
In dieser Auslegung ist die Konstruktion sicher für 5-10 Betriebsstunden gut.(Schätzwert)
Wenn Du mehr willst, dann nimm ne Kardanwelle vom PKW; ggf mit einer elektrischen Kupplung wie sie ein Klimakompressor hat. (Nur eine Idee; nicht ausprobiert)
- Neugier:: was willst Du denn antreiben??
Gruß B |
|
|
ohoven  Member
Beiträge: 238
Offline #3

| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 27.11.2003 um 21:13 Uhr |
Hallo Peter,
Ich glaub da solltest Du ein Getriebe vom Kipper besorgen das erspart viel Ärger. Ich nutze den Abtrieb der Seilwinde für die Hydraulik (geplant) Wenns klappt hab ich ein Kippergetriebe übrig
Beijing 2008
|
|
|
headmaster    Mitarbeiter
Beiträge: 589
Offline #4

| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 27.11.2003 um 21:56 Uhr |
Hy Peter
Ja was willst du denn mit der Hydraulikpumpe antreiben. Wofür soll die denn gut sein, Wenn wir den zweck wissen können wir dir vielleicht noch besser helfen.
mfg Toni Kernchen
|
 |
|
admin Gast
| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 27.11.2003 um 22:05 Uhr |
der vorbaukompressor und seine komponenten taugen nix, das fliegt schon nach kurzer zeit immer wieder auseinander |
|
|
schiffke  As
Beiträge: 1170
Offline #6

klappt nich gibt´s nich
| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 27.11.2003 um 23:22 Uhr |
servolenkung? frontlader? schneepflug?
matthias
|
|
|
Peter (der mit den...)    Mitarbeiter
Beiträge: 643
Offline #7
| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 28.11.2003 um 10:59 Uhr |
Weder noch: Zu allererst eine Seilwinde zur Selbstbergung. Da wir keinen Nebenabtrieb für die Selwinde haben, wollte ich mit einer zuschaltbaren Hyd.-pumpe diese mit einem Hydromotor antreiben.
Ich hatte schon überlegt die Pumpe über eine Riemenscheibe o.ä. an der Kardanwelle hinter der Kupplung anzutreiben.
Aber da ist das Zuschalten zu aufwändig.
Die Pumpe soll auch nicht ständig mitlaufen.
Wenn ich die Antworten so lese, dann wird der Vorbaukompressor nur gegen Verdrehung gesichert (mehr oder weniger stabil), der Ausgleich der Schwingungen vom Motor erfolgt dann ausschließlich durch eine Stahlstange und deren Eigenfederung - richtig? Das taugt natürlich nicht für den gedachten Einsatzzweck.
Bernhards Idee (elektrische Kupplung) werde ich mal weiter verfolgen. Mal sehen was für Drehmomente übertragbar sind.
Hat jemand trotzdem vom angebauten Vorbaukompressor ein Bild?
Peter
|
|
|
bernhard  Member
Beiträge: 153
Offline #8
| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 28.11.2003 um 11:20 Uhr |
Kannst Du nicht von der vorhandenen Servolenkung was abzweigen?
Wenn Du winchst, dann muß man meistens ja nicht lenken...meistens...!?
Nur so ne Idee,
B. |
|
|
Peter (der mit den...)    Mitarbeiter
Beiträge: 643
Offline #9
| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 28.11.2003 um 14:21 Uhr |
Den Gedanken hatte ich auch schon!
Denke mir aber das der TÜV was dagegen hat.
Peter
|
|
|
ralph  Administrator
Beiträge: 2688
Online #10

Der Webmaster...
| RE: Hydraulikpumpe als Vorbaupumpe geschrieben am 28.11.2003 um 22:42 Uhr |
bild hab ich noch keines.. aber drei dieser kompressoren bei gelegenheit mach ich mal eines.
die stahlstange ist etwas komplexer, als eine reine stange... da drück auch noch ne feder den mitnehmer in die klaue.
ansonsten ist da einfach viel spiel und das ganze darf sowieso nur im leerlauf betrieben werden
fernweh :-)
|
|
|