Author |
Thema |
schiffke  As
Beiträge: 1170
Offline #1

klappt nich gibt´s nich
| u-boot geschrieben am 08.12.2003 um 00:10 Uhr |
nähmen wir mal an, ich hätte eine plexi-blase, die genau in die beifahrerdachluke passt (und auch dicht ist usw). brauch ich dafür den tüv segen und ein zeichen im plastik? oder interessiert das keinen.
und wie siehts mit durchsichtigen dachelementen im aufbau aus? so rein offiziell.
matthias
|
|
|
bernhard  Member
Beiträge: 153
Offline #2
| RE: u-boot geschrieben am 10.12.2003 um 18:14 Uhr |
So rein offiziell brauchst Du in allen Schiben, und somit auch in der Plexikuppel das Prüfzeichen.
Einem West-Tüv kann man möglicherweise einreden, das das schon immer so war mit der Kuppel, schliesslich haben die Scheiben oft auch kein Prüfzeichen.
Ansonsten sollte die Kuppel in Verbindung mit einer darunterliegenden Blechabdeckung eintragungsfähig sein. Diese wird dann nur im Stand zu Beobachtungszwecken entfernt.
Für privat genutzte, nichtkommerzielle U-Boote benötigt man einen magnethydraulischen Drucksensor der in Verbindung mit einer Auftauchautomatik bei erreichter Tauchtiefe die vorderen Ausstellfenster tiefenrudergleich ansteuert, und so ein druckkuppelzerstörerischen Tauchvorgang wirksam unterbindet.
B.
P.S. der erste Teil war ernst gemeint |
|
|
sisoe Junior Member
Beiträge: 85
Offline #3
Reisender, auf der Suche nach dem ...
| RE: u-boot geschrieben am 10.12.2003 um 18:48 Uhr |
Jo, wenn die Ausstellfenster tiefenrudergleich angesteuert sind und der Druckausgleich stattgefunden hat, singen wir alle im Chor:
"We all live in a yellow Submarine"
Nichts für ungut
viele Grüsse und allzeit gute Fahrt (unser Robur is lost in Zittau)
Silke & Sönke
Diese Nachricht wurde am 10.12.2003 um 18:58 Uhr von sisoe editiert.
Robur, einzig nicht artig
|
|
|
ralf  Member
Beiträge: 200
Offline #4
| RE: u-boot geschrieben am 10.12.2003 um 21:27 Uhr |
also ich habe ein ausstellfenster im dach. es ist mal in einem ford-pkw verbaut gewesen. es steht auch "ford" drauf und es hat prüfzeichen., aber von tüv hat sich noch nie einer dafür interessiert.....
robur...ewige baustelle...
|
|
|
frankhh   Member
Beiträge: 433
Offline #5
| RE: u-boot geschrieben am 10.12.2003 um 21:40 Uhr |
...soetwas gab es bei feuerwehr unimog 404 und deutz.
ich glaube nicht, das die ein prüfzeichen hatten. poste doch einmal eine entsprechende frage unter
http://www.maggie-deutz.com/
und unter
http://www.unimog-point.de/ (in der rubrik 404)
die helfen bestimmt weiter.
vg, frank
|
|
|
schiffke  As
Beiträge: 1170
Offline #6

klappt nich gibt´s nich
| RE: u-boot geschrieben am 11.12.2003 um 01:09 Uhr |
 ei, besten dank schon mal. hab auch schon ne glaskuppel entdeckt. ist wahrscheinlich ne mobile tankstelle für den tagebau und man kann im schauglas sehen ob "blasenfrei" gezapft wird...
matthias
|
|
|
fried Gast
| RE: u-boot geschrieben am 11.12.2003 um 07:48 Uhr |
 
Wenn ich dat Teil aufn Ello baun würde, würde den Leuten entgültig der Unterkiefer runner klappen. |
|
|
ralph  Administrator
Beiträge: 2688
Online #8

Der Webmaster...
| RE: u-boot geschrieben am 11.12.2003 um 18:45 Uhr |
den wasserwerfer oder die kuppel???
fernweh :-)
|
|
|
frankhh   Member
Beiträge: 433
Offline #9
| RE: u-boot geschrieben am 11.12.2003 um 22:04 Uhr |
..wasserwerfer ist doch praktisch, wenn man DEN tank als sprittank benutzt, dann hat der ello endlich mal eine vernünftige reichweite *ggg*
vg, frank |
|
|
fried Gast
| RE: u-boot geschrieben am 13.12.2003 um 02:15 Uhr |
Ja genauuuu und die Spritze deireckt... ( ? deireckt ? ich wieder schimpfe kriege )an die Zylinder anschliessen und dann sich mit nen Düsenflieger n Rennen liefern.
Ähmm voher natürlich die Reifen aufwärmen . |
|
|