Robur - Forum » Diskussionsforum » Bezeichnungen Elektroanschlüsse (1)

Author Thema
  headmaster
Mitarbeiter

Beiträge: 589
Offline
#1



Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 26.12.2003 um 13:45 Uhr

Auf vieln Teilen oder Schaltplänen vom Robur stehen doch immer an den Anschlüssen Zahlen wie 31 52 oder ähnliche drauf. Gibt es da nicht eine Lektüre wo steht was die Zahlen bedeuten. Ich glaueb das würde es mir manchmal leichter machen und man braucht nicht probieren oder alles nachmessen. Hat einer von euch vielleicht ne Info über die Zahlen

mfg Toni Kernchen

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#2



RE: Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 26.12.2003 um 14:03 Uhr

...seit 100 Jahren...

http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Eda.htm

.... google mal nach Klemme 30....

Ahoi DMS


http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

  headmaster
Mitarbeiter

Beiträge: 589
Offline
#3



RE: Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 26.12.2003 um 16:16 Uhr

Habe auch noch was im Netzt gefunden und kopiere es mal hier rein. Hoffe es bleibt übersichtlich. Vielleicht braucht ja einer auch sowas.



Klemmenbezeichnungen in der Kfz-Elektrik


Zündspule, Zündverteiler

• 1 Niederspannung
• 4 Hochspannung

Zündverteiler mit zwei getrennten Stromkreisen:

• 4a von Zündspule I, Klemme 4
• 4b von Zündspule II, Klemme 4

Batterie

• 15 Geschaltetes Plus hinter Batterie (Ausgang Zündschalter)
• 15a Ausgang am Vorwiderstand zur Zündspule und zum

Starter

• 30 Eingang von Batterie Plus (direkt)
• 31 Rückleitung an Batterie Minus oder Masse (direkt)
• 31b Rückleitung an Batterie Minus oder Masse über
Schalter oder Relais (geschaltetes Minus)
Elektromotoren
• 32 Rückleitung
• 33 Hauptanschluß
• 33a Endabstellung
• 33b Nebenschlußfeld
• 33f für zweite kleine Drehzahlstufe
• 33g für dritte kleine Drehzahlstufe
• 33h für vierte kleine Drehzahlstufe
• 33L Drehrichtung, links
• 33R Drehrichtung, rechts

Blinkgeber (Impulsgeber)

• 49 Eingang
• 49a Ausgang
• 49b Ausgang, zweiter Blinkkreis
• 49c Ausgang, dritter Blinkkreis

Starter

• 50 Startersteuerung (direkt)

Wischermotoren
• 53 Wischermotor, Eingang (+)
• 53a Wischer (+), Endabstellung
• 53b Wischer (Nebenschlußwicklung)
• 53c Elektrische Scheibenspülerpumpe
• 53e Wischer (Bremswicklung)
• 53i Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (für hohe Geschwindigkeit)

Lichttechnik

• 55 Nebelscheinwerfer
• 56 Scheinwerferlicht
• 56a Fernlicht und Fernlichtkontrolle
• 56b Abblendlicht
• 56d Lichthupenkontakt
• 57a Parklicht
• 57L Parklicht, links
• 57R Parklicht, rechts
• 58 Begrenzungs-, Schluß-, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung
• 58L - links
• 58R - rechts, Kennzeichenleuchte

Generator und Regler

• 61 Generatorkontrolle
• B+ Batterie Plus
• B- Batterie Minus
• D+ Dynamo Plus
• D- Dynamo Minus
• DF Dynamo Feld
• DF1 Dynamo Feld 1
• DF2 Dynamo Feld 2
• U,V,W Drehstromklemmen

Tontechnik

• 75 Radio
• 76 Lautsprecher

Schalter

• 81 Öffner,Wechsler (Eingang)
• 82 Schließer (Eingang)
• 83 Mehrstellenschalter
Stromrelais

• 84 Antrieb/Relaiskontakt (Eingang)
• 84a Antrieb (Ausgang)
• 84b Relaiskontakt (Ausgang)

Schaltrelais

• 85 Antrieb, Wicklungsende Minus oder Masse (Ausgang) Antrieb (Eingang)
• 86 Wicklungsanfang
• 86a Wicklungsanfang oder erste Wicklung
• 86b Wicklungsanzapfung oder zweite Wicklung
Relaiskontakt bei Öffner oder Wechsler:
• 87 Eingang
• 87a erster Ausgang (Öffnerseite)
• 87b zweiter Ausgang
• 87c dritter Ausgang
• 87z erster Eingang
• 87y zweiter Eingang
• 87x dritter Eingang Relaiskontakt bei Schließer:
• 88 Eingang Relaiskontakt bei Schließer und Wechsler (Schließerseite):
• 88a erster Ausgang
• 88b zweiter Ausgang
• 88c dritter Ausgang Relaiskontakt bei Schließer:
• 88z erster Eingang
• 88y zweiter Eingang
• 88x dritter Eingang

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkgeber)

• C erste Kontrollampe
• C0 Hauptanschluß für vorn vom Blinkgeber getrennte Kontrollampe
• C2 zweite Kontrollampe
• C3 dritte Kontrollampe (z.B. beim Zwei-Anhänger-Betrieb)
• L Blinkleuchten, Links
• R Blinkleuchten, rechts




mfg Toni Kernchen

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#4



Schwergewichtig
RE: Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 26.12.2003 um 22:10 Uhr

boh super

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  headmaster
Mitarbeiter

Beiträge: 589
Offline
#5



RE: Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 26.12.2003 um 22:15 Uhr

So nach langem suchen habe ich die Seite wieder gefunden wo ich die Belegung her habe. Es ist http://www.xpower.de/Klemmen.htmlVielleicht ist ja für den einen oder anderen noch wass interessantes dabei.

mfg Toni Kernchen

  ralph
Administrator

Beiträge: 2688
Online
#6



Der Webmaster...
RE: Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 27.12.2003 um 20:58 Uhr

cool... den beitrag sollten wir zu gegebener zeit auch irgendwo in der ersten reihe parken

fernweh :-)

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#7



gott ist seltsam
RE: Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 28.12.2003 um 02:44 Uhr

wie genormt sind denn die bezeichnungen?

welche hersteller halten sich daran,
bzw. welche nicht?

wär mal interessant zu wissen.

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

  headmaster
Mitarbeiter

Beiträge: 589
Offline
#8



RE: Bezeichnungen Elektroanschlüsse geschrieben am 28.12.2003 um 09:21 Uhr

Das was ich gestern so mal schnell durchgekuckt habe, hatte mit der Bezeichnung beim Robur eigendlich gestimmt. jedenfalls bei mir.

Abweichungen wird es besrimmt auch geben aber im grossen und ganzen ist es bestimmt gleich.

mfg Toni Kernchen