Author |
Thema |
michaelliebeskind  Member
Beiträge: 188
Offline #1
| verbesserte Kühlung geschrieben am 22.01.2004 um 13:56 Uhr |
Mal eine Frage:
Da mein LD am Berg doch recht warm wird, gerade im Taunus geht es doch recht oft bergan, könnte man einen zweiten kleinen Ölkühler montieren, z.B. kurz vor der Vorderachse?
Macht das die Ölpumpe mit oder bleibt der Druck unverändert. Man könnte ja den Kühler mittels eines geschalteten Ventils steuern, in die Leitungen am Ölkühler hängen und b
Michael aus Idstein
|
|
|
michaelliebeskind  Member
Beiträge: 188
Offline #2
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 22.01.2004 um 13:58 Uhr |
mist dicke Fingersyndrom.
also nochmal in die Leitungen am Ölkühler hängen und bei Bedarf zuschalten. Schaltung mittels Thermostat oder von Hand.
Würde die Pumpe da schaffen?
Viele Grüße
Michael aus Idstein
|
|
|
christoph  As
Beiträge: 1418
Offline #3

| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 22.01.2004 um 18:18 Uhr |
ja ,..... nur nützen wird es nicht viel da der ölkühler IM luftstrom des ventilators liegt.
mach dir mal über die temperatur nicht so viele sorgen ...
ich hab meinen alten motor bis zum anschlag im roten bereich gehabt...ohne folgen(natürlich mit viel öl und nicht zu lange.)
was nicht passt wird passend gemacht
|
|
|
michaelliebeskind  Member
Beiträge: 188
Offline #4
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 23.01.2004 um 11:05 Uhr |
mm, hatte gedacht das der zusätzliche Kühler das Öl schon etwas runterkühlt bevor es in den Hauptkühler kommt.
Öl habe ich immer genug drin, er verliert immer etwas an Leistung, wenn die Temperatur zu sehr ansteigt, das ist halt am Berg etwas blöd .
Michael aus Idstein
|
|
|
driver    Mitarbeiter
Beiträge: 520
Offline #5
GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 23.01.2004 um 13:45 Uhr |
Ich würde mir wegen der Temperatur kein Kopfweh machen.Bauartbedingt schlägt die Temperatur schneller an als beim Wasserkocher.Aber welche Gipfel besteigst du mit deinem MZ?.In den langen Aufstiegen in den Kasseler Bergen hatte ich keine Probleme.Mein MZ war aber nicht ausgebaut und hatte die Serieneinrichtung drin.
Gruss Ralf
Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !
|
 |
|
michaelliebeskind  Member
Beiträge: 188
Offline #6
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 23.01.2004 um 15:40 Uhr |
Kassler Berge hatte ich auch keine Probleme, da bin ich nachts hoch, da waren es nur 12 Grad.
Es ist nicht so das ich Probleme hatte, ich wollte nur vorbeugen das Probleme entstehen.
Aber wie es scheint, ist das alles nicht so schlimm, dann werde ich es lassen, wie es ist.
Was nicht da ist, kann ja auch nicht kaputt gehen
Aber vielen Dank für die Antworten
Michael aus Idstein
|
|
|
frankhh   Member
Beiträge: 433
Offline #7
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 23.01.2004 um 17:40 Uhr |
hi Michaelliebski,
klar geht das mit einem kühler umbau. ich rate zu einem weiteren kühler, zb vom mb 108/114 = 280er. auch eine selbstgewickelte kupferrohrschlange tut es. wichtig ist es aber einen termostaten mit einzubauen. dieser soll den 2. kühler nur dann aktivieren, wenn das öl zu warm wird. ansonsten pumpst du im winter "eiswürfel-öl" durch den block. das kann nicht gut sein, da er dann nicht richtig warm wird. einen guten termostaten kannst du bei racimex kaufen.
vg, frank |
|
|
tim   Member
Beiträge: 461
Offline #8
rastlos
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 27.01.2004 um 11:41 Uhr |
Ich bin auch der Meinung, daß ein zweiter Ölkühler Sinn macht. Ich hatte bei langen Anstiegen (mehrere tausend Höhenmeter) das Problem, das nach einer Weile (so ca. 700 Höhenmeter) die Temperatur unhaltbar stieg, obwohl ich die ganze Zeit langsam mit hoher Drehzahl und im niedrigem Gang gefahren bin. Das führe ich darauf zurück, daß die Öltmepreratur dann so hoch gestiegen war, daß sie nicht mehr wie sonst Wärme vom Kolben/Zylinder abführen konnte und dieser Teil der Kühlung dann fehlte. Der ist aber für Luftgekühlte Motoren sehr wichtig. Deshalb ist nicht unbedingt eine Verbesserung der eigentlichen Luftkühlung anzustreben, sondern eine verbesserte Kühlung des Öls.
Nur meine ich, daß eine reine Anbringung eines zweiten Ölkühlers in soclh einem Falle wenig Sinn macht (gerade am Berg hat man ja kaum Fahrtwindkühlung). Auch sollte der Kühler nicht zu verwundbar angebracht werden (Steinschlag, etc.). ICh denke, er müßte irgendwo geschützt angebracht werden und ein Lüfter dahinter. U.U. wäre es eine gute Idee eine Wasserinnenraumheizung aus irgendeinem Auto zu nehmen und dort das Öl durchzuleiten. Dann hat man gleich eine ordentliche Heizung im Ello und wenn das Öl zu warm wird, wirft man das Gebläse der Heizung an und kühlt das Öl runter (dann wirds halt ein wenig mollig im ELLO...)
|
 |
|
michaelliebeskind  Member
Beiträge: 188
Offline #9
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 27.01.2004 um 16:17 Uhr |
@tim und Frankhh.
Ich hatte gedacht einen Kühler von einem Luft/Ölgekühltem Motorrad zu nehmen, wie z.B. Suzuki baut. Ich selbst zwei von denen und die Geländemaschine ist auch bei langsamer Bergfahrt nicht zu heiß geworden, auch ohne Ventilator.
Was ich mir noch gedacht hatte als Ventilator, könnte man zwei Prozessorkühler nehmen, die sind nicht so teuer und laufen mit zwölf Volt.
Dann hätte man drei Kühlstufen, Normal, mit Zusatz, mit Zusatz und Ventilatoren.
Als Einbauplatz würde ich den Raum zwischen den Achsen oder so nehmen.
Werde mir mal noch ein paar Gedanken machen.
Michael aus Idstein
|
|
|
tim am anderen rechner Gast
| RE: verbesserte Kühlung geschrieben am 30.01.2004 um 13:47 Uhr |
Ich denke diese kleinen Motorrad-Kühler sind viel zu klein um einen meßbaren Kühleffekt zu bringen. Auch mußt Du beachten, da im Robur viel größere Ölmengen durchgepumpt werden, als beim Motorrad. Bei einem zu kleinen Ölkühler wirst Du also ernste Probleme mit dem Durchflusswiderstand Deines Ölkühlers bekommen (falls er in REihe mit dem anderen Ölkühler geschaltet wird). Der Öldruck fällt dann ab und es gibt u.U. einen Motorschaden.
|
|
|