Robur - Forum » Diskussionsforum » Schmetterling (1 2 3 4 »)

Author Thema
  ast
As

Beiträge: 1028
Offline
#1



Schmetterling geschrieben am 07.09.2004 um 23:27 Uhr

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Alten
und dem Neuen.

1. Der Neue fährt hydraulisch aus statt kurbeln.
2. .. .. hat Zeltplane statt festen Seitenwänden.

und weiter ?

Klaus

  andrehh
Mitarbeiter

Beiträge: 812
Offline
#2


RE: Schmetterling geschrieben am 08.09.2004 um 08:07 Uhr

Abnehmbar durch Containerverschlüsse auf KSAC-Fahrgestell.

Andere (größere?) Heizung.

Gruß
AndréHH

Umwege erhöhen die Ortskenntnis

  ralph
Administrator

Beiträge: 2688
Online
#3



Der Webmaster...
RE: Schmetterling geschrieben am 08.09.2004 um 10:40 Uhr

neu: mehr metall
alt: mehr holz (pressspan)

fernweh :-)

  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#4



klappt nich gibt´s nich
RE: Schmetterling geschrieben am 08.09.2004 um 14:25 Uhr

-neu hat/braucht keine zusätzlichen stützen außen unter den flügeln.
-neu weniger platz innen, wenn zusammengeklappt.
-neu angeblich schwerer.

matthias

  ast
As

Beiträge: 1028
Offline
#5



RE: Schmetterling geschrieben am 08.09.2004 um 15:07 Uhr

Wirklich schwerer ? Es fehlen doch die Seitenwände und die
Stützen und dann auch noch kleiner.

Klaus

  schiffke
As

Beiträge: 1170
Offline
#6



klappt nich gibt´s nich
RE: Schmetterling geschrieben am 08.09.2004 um 16:48 Uhr

die aussage hatte mich auch gewundert, aber da die flügel freitragend sind, sind sie wahrscheinlich stabiler, die gelenke sind vielleicht potenter (bei uns ja nur klavierband), die hydraulik ist vielleicht schwerer als die seile. eventuell steht das ganze aber auch in der robur-cd, mal raussuchen. wenn jemand das leergewicht des roburs ohne aufbau weiß, könnte man die gewichte der einzelnen aufbauten ermitteln.

matthias

fritz
Gast

RE: Schmetterling geschrieben am 08.09.2004 um 18:45 Uhr

meiner wiegt mit einrichtung 1350kg wobei die einrichtung sicher 300kg auf die wage bringt wenn nicht mehr dazu kommen noch hilfsrahmen und traversen sind noch mal 280kg die wände dach und böden sind aus 50mm alusandwichplatten der grundrahmen ustahl die planen doppelwandig mit isolierung durch die planen ist die nutzbare breite innen zusammengeklappt nur 1,70m ausgeklappt ist er aber deutlich größer als der alte mit voller stehhöhe über die gesammte breite.die klappböden haben ein starkes klavierband aus edelstahl

  ast
As

Beiträge: 1028
Offline
#8



RE: Schmetterling geschrieben am 17.09.2004 um 17:15 Uhr

Habe heute meine Tür zum Koffer zugeschlagen, Schlüssel
drin oder weg. Hat jemand ein Tipp wie ich wieder reinkomme.
(Bitte nur die zerstörungsfreien Tipps).

Noch was. Seit ich den Wagen habe, ist beim Starten ein
lautes metallisches Klopfen zuhören (so wie auf einen Küchentopf). Das wird dann leiser wenn der Motor warm ist und verschwindet bei Betriebstemperatur in den allgmeinen Krachhintergrund. Da der Motor gut läuft, gut anspringt,
(auch heiß,) habe ich noch nie die Ventile oder die Zündung
eingestellt.

Am besten jemand sagt mir jetzt das das völlig normal ist
und das das bei allen so ist! Danke



Klaus

  ast
As

Beiträge: 1028
Offline
#9



RE: Schmetterling geschrieben am 17.09.2004 um 19:59 Uhr

OK Koffer ist wieder auf. (Eine Seite runtergelassen)

Klaus

  Kapitaen Kuhnke
Mitarbeiter

Beiträge: 590
Offline
#10


RE: Schmetterling geschrieben am 17.09.2004 um 22:41 Uhr

Ich hätte es mit einer Handgranate versuchtoder mit einem Atego

Nein, aber dieses metallische Klingeln, das hat meiner auch. Nach ein paar Kilometern, also wenn er warm wird, hört es auf bzw. wird von anderen Geräuschen übertönt.

Robur? Ich rauche West!