Author |
Thema |
headmaster    Mitarbeiter
Beiträge: 589
Offline #1

| Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 10.09.2004 um 20:55 Uhr |
Ic hmöchte gerne meine Scheibenwischer neu Verkabeln. Irgendwie gehen die nich trichtig. Manchmal gehen sie auch alleine und ich muß erst ein Kabel ziehen, das sie ausgehen. Ich habe die Wischermotoren unten an einem Zivilen Fahrerhaus. Sind ziemlich groß und der Schalter zum betätigen ist so ein Rudner den man drehen kann.
Der Vorbesitzer hat ne ganze Menge Kabel gekappt, da hängen einige rum und wenn die Masse bekommen, geht der Wischer einfach los.
Kann mir nicht einer sagen wie die Kabel sein müssen. Also an den Motoren sind vier Steckanschlüsse dran. Wofür sind die genau. Der Runde schalter am Amaturenbrett geht auch nicht mehr, also wollte ich mir einfach normale schalter einbauen.
Ich kommt nur mit der Verkabelung nicht klar, Kann mir da mal einer helfen ?
mfg Toni Kernchen
|
 |
|
ralph  Administrator
Beiträge: 2688
Online #2

Der Webmaster...
| RE: Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 10.09.2004 um 23:19 Uhr |
wenn du das neue fahrerbaus hast, dann müsstest du doch eigentlich zwei dieser schalter für die wischer haben.
die vier kabel sind meines erachtens für die unterschiedlichen interwalle...
fernweh :-)
|
|
|
ast      As
Beiträge: 1028
Offline #3

| RE: Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 11.09.2004 um 09:47 Uhr |
Ich habe bei meinem Robur noch nicht geguckt aber
ich glaube der hat nur eine Geschwindigkeit.
Bei meinem alten Daimler ist das so: Zwei der vier Anschlüsse lassen ihn laufen (den Wischerm.) und die anderen zwei bringen
ihn wieder in die Startposition. D.h. auch der Schalter hat
vier Anschlüsse: Zwei Klemmen die beim Einschalten auf Durchgang gehen (Plus und geschalteter Plus) / Zwei Klemmen
die beim Abschalten auch auf Durchgang gehen (Wischer in Startposition).
Ob das beim Robur auch so ist weiß ich jetzt nicht weil meine
funktionieren, allerdings läßt sich jede Scheibe getrennt schalten d. h. der Schalter muß noch einen Kontakt mehr haben.
Das ist jetzt so vom Kaffeetisch weg, ohne Gewähr
wenns nicht stimmt gucke ich heute Abend nochmal
nach wie es genau geht.
Klaus
|
 |
|
headmaster    Mitarbeiter
Beiträge: 589
Offline #4

| RE: Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 11.09.2004 um 11:19 Uhr |
Ich habe nur einen Drehschalter. Bei meinem Anderen NVA Lo, da sind die Wischer auch unten. Ist zwar ein altes Fahrerhaus aber da sind auch zwei Schalter drin, einer für rechts einer für links.
Wenn ich nun an den Vier klemmen messe ob strom anliegt, dann liegt meistens bei 3 klemmen strom an und eine ist masse. Wenn ich mir dann ein Kabel nehme was masse hat und es an Plus halte beginnt der wischer zu wischen. nehme ich es weck geht er auf anfang und bleibt stehen. Was ist für die Geschwindigkeiten verantwortlich, da der weischer immer schnell wischt ?
Ich habe zwar noch einen Wischermotor wo ich schauen kann aber be idem ist alles anders, der hat mehr anschlüsse. Alles irgendwie etwas komisch.
mfg Toni Kernchen
|
 |
|
andre  Mitarbeiter
Beiträge: 684
Offline #5
wer später bremst ist länger schnell ...
| RE: Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 11.09.2004 um 12:07 Uhr |
nva lo und wischer unten ??? nix da
welchen wischer willst du betreiben ???
den unteren oder den oberen ???
|
 |
|
headmaster    Mitarbeiter
Beiträge: 589
Offline #6

| RE: Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 11.09.2004 um 20:19 Uhr |
Na den unten
mfg Toni Kernchen
|
 |
|
andre  Mitarbeiter
Beiträge: 684
Offline #7
wer später bremst ist länger schnell ...
| RE: Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 12.09.2004 um 22:32 Uhr |
nu denn
wenn es ein unterer wischermotor ist und er folgende klemmen hat :
31
31c
31b
54d
54
dann funktioniert er folgender maßen
31 ist die dauermasse
54 ist ein dauerplus (zündung)
31b (grünes kabel) ist langsame geschwindigkeit wenn dort masse angelegt wird und solange dort masse dran bleibt
31c (rotes kabel) ist schnelle geschwindigkeit wenn dort masse angelegt wird und solange dort masse dran bleibt
54d ist der steuerdraht für den intervalschalter und die stopposition
an der 54d steht in der stopposition 12v an, wenn der motor fährt dreht über den rest der runde masse
damit der motor 1 mal eine umdrehung bis zur endposition fährt muss per DIODE (elektronisches bauelement) die masse von der 54d geholt werden
siehe bild
mfg andre
ag-robur
 |
 |
|
headmaster    Mitarbeiter
Beiträge: 589
Offline #8

| RE: Verkabelung Scheibenwischermotoren geschrieben am 13.09.2004 um 10:22 Uhr |
Ic hmuß mal schauen ob das hinhaut. Danke erstmal für die Hilfe. Aber ich glaube am Motor sind nur vier Anschlüsse dran. Muß ich mal mit einem Spiegel sehen ob da paar zahlen zu erkennen sind.
mfg Toni Kernchen
|
 |
|