Robur - Forum » Diskussionsforum » Seilwinde (1)

Author Thema
  Mc Buff
Member

Beiträge: 218
Offline
#1



Seilwinde geschrieben am 12.10.2004 um 11:33 Uhr

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der Nachrüstung einer Handelsüblichen Seilwinde?

Gruß Mc Buff & Goe

enjoy-outside

  Mc Buff
Member

Beiträge: 218
Offline
#2



RE: Seilwinde geschrieben am 12.10.2004 um 11:51 Uhr


... ich dachte an sowas in der art...

enjoy-outside

  driver
Mitarbeiter

Beiträge: 520
Offline
#3


GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
RE: Seilwinde geschrieben am 12.10.2004 um 15:28 Uhr

Hallo
Die sieht einwenig zierlich aus für einen ROBUR!Am meinem JEEP hatte ich eine WARN 3000 dran.
Ralf

Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#4


rastlos
RE: Seilwinde geschrieben am 12.10.2004 um 18:02 Uhr

mich taet das auch mal interessieren. Ich denke, eine Winde an einem ELLO mit Koffer (und Womo- Einbau) sollte so 4-5 Tonnen ziehen. Drunter machts m.E. keinen Sinn. Dann haette man 8-10 Tonnen mit Einscherung. Das reicht dann sicher... Aus diesem Grunde faellt die originale Winde schon mal raus. Gibts denn ueberhaupt elektrische Winden, die soviel ziehen? Und gibts die dann auch noch billig?
Oder was gibts sonst noch fuer Ideen? Ein Greifzug is mir auch zu teuer. Auszerdem gibts den -glaube ich- nur bis 3 Tonnen. Irgendwas selber bauen???

  headmaster
Mitarbeiter

Beiträge: 589
Offline
#5



RE: Seilwinde geschrieben am 12.10.2004 um 18:35 Uhr

Ein Arbeitskollege hatte sich bei ATU der sowas ähnliches mal eien Elektrische Winde für sein PKW gekauft. Hatte glaueb ich so 250 Euro gekostet und vom ziehen her hat sie 12 Tonnen mit und 6 Tonnen ohne Umlenkrolle gezogen. Stand jedenfalls drauf. War mit Fernbedienung und so. die hat er aber schon ne weile.

mfg Toni Kernchen

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#6


rastlos
RE: Seilwinde geschrieben am 13.10.2004 um 10:39 Uhr

Hallo Jungens -

ich wuerde so eine Winde ja eigentlich am liebsten selber bauen. Und zwar einfach eine Spindel (auf die das Seil aufgewickelt wird), die von einem Hydraulikmotor angetrieben wird. Letzterer wird wiederum von der Hydraulikpumpe der Kipperausfuehrung angetrieben. Das hat eine Reihe von Vorteilen: der Aufbau ist sehr einfach und damit leicht (und auch selbst zu realisieren). Trotzdem hat er volle Funktionalitaet: vom Fahrerhaus aus kann bedient werden (pumpen und ablassen) und auch das Bremsen geht vom Fahrerhaus aus. Es wird halt einfach hydraulisch gebremst. Man spart damit die ganze aufwendige mechanische Bremse wie z.B. bei der originalen Winde. Und die standardmaeszige Kipperhydraulik sollte dafuer ohne Modifikationen schon ausreichen sein. Man spart auch zusaetzlich den 2ten Mann (der sonst die Bremse bedient), denn man kann alles alleine vom Fahrersitz aus machen. Allerdings - die grosze Frage ist, ob es einen Hydraulikmotor gibt, der das erforderliche Drehmoment entwickelt. Wenn wir 5000kg ziehen wollen (50000N), eine Spindel mit r=10cm haben, und KEIN weiteres Reduktionsgetriebe benutzen wollen (Motor direkt an die Spindel flanschen), so brauchen wir einen Motor, der 5000 Nm entwickelt (das 20fache Drehmoment vom ELLO-Motor). Frage: GIBT ES DAS???
(der Peter weisz doch da was darueber, oder? )

tim