Robur - Forum » Diskussionsforum » Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 (1 2 »)

Author Thema
  Meistermax
Forumnewbie

Beiträge: 19
Offline
#1



193/145/27/m/NR/NT
Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 07.11.2004 um 23:42 Uhr

Hallo an alle im Robur-Forum!
Ich bin neu hier.
Meine Begeisterung für LKWs hat sich eigentlich immer in Grenzen gehalten, da ich nur 7,5t fahren darf. Ich wollte immer einen großen Gelädewagen haben...
Bis vor 3 Wochen: Ein netter Mitmensch hat mir einen LO2002 geschenkt. Das NVA-Fahrzeug ist Bj. 1982 und war nie zugelassen (2120km). Es hat einen Sanitätskoffer. Bilder folgen.
Ich habe vor den Spritfresser auf Diesel umzurüsten, was ja bei dieser Technik recht unproblematisch sein dürfte.
Aus diesem Grund habe ich mir bei EBay zum Teiletransport folgendes Fahrzeug ersteigert: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2495217796&ssPageName=ADME:B:EOAB:DE:6
Nun meine Frage:
Es steht im Fahrzeugbrief das alle Daten aus dem Originalbrief übernommen wurden:
Robur LD 1800
Nutzlast 2100 kg
Länge 6100 mm
Breite 2380 mm
Höhe 2850 mm
Leergewicht 2900 kg
Gesamtgewicht 5000 kg
Reifen 10-20
Vmax 81 km/h
Kann das sein? Die Reifen und die Maße hane ich in keiner Dokumentation zu diesem Fahrzeug gefunden.
Weiß jemand was über die Historie?
Erstbesitzer: Rat des Kreises Torgau
Zweitbesitzer mit Neubrief: Landratsamt Torgau

Danke für die Antworten!
Bilder von meinen Ellos folgen!

Einen schönen Gruß aus der Lüneburger Heide!

  Christian H
Member

Beiträge: 353
Offline
#2



RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 00:00 Uhr

Hi

Ohne mal auf deine Fragen einzugehen.

Was hältst du davon, aus dem zuletzt ersteigerten was zu machen.
Das Baujahr bringt dir nämlich echte Vorteile.

kein Unterfahrschutz erforderlich
keine AU ( das spart echt Geld )
daher keine Fragen nach dem Motor
ggf. günstigere Oldieversicherung
keine seitlichen Katzenaugen und sonstiger TÜV-Quatsch


Christian H

Tötet den Holzmichel !

  Meistermax
Forumnewbie

Beiträge: 19
Offline
#3



193/145/27/m/NR/NT
RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 00:16 Uhr

Moin Christian H!
Ja das werde ich auch tun, nachdem der LO als Wohnmobil mit Selbstzünder zugelassen ist. Mein Onkel ist Treckerschrauber und sacht, daß das mit dem Deutz-Motor kein Problem ist, wenn ich kein Getriebe brauche.
Der LD läuft nämlich noch und hat wenig Rost.
Auf der Fahrt von Berlin hat sich nur die Dieselrücklaufleitung von den Einspritzdüsen (?) gelöst, deshalb steht er noch 50 km vor meiner Haustür.
Der LO ist auch noch ganz gut, er stand aber jetzt 10 Jahre und ich brauche einen fahrbaren Untersatz zum Teiletransport, wenn ich im Mai meinen Lappen wieder habe.

Einen schönen Gruß aus der Lüneburger Heide!

  Meistermax
Forumnewbie

Beiträge: 19
Offline
#4



193/145/27/m/NR/NT
Bilder Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 07:51 Uhr

Hallo!
Hier noch mal ein paar Bilder vom LD:
http://rzserv1-sud.fhnon.de/~marquard/maxxen/

Einen schönen Gruß aus der Lüneburger Heide!

  robert
Mitarbeiter

Beiträge: 893
Offline
#5



Oschatzer Roburfreunde
RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 07:57 Uhr

Hallo , wir haben auch einen Sanikoffer Typ II noch stehen, den wir historisch aufbauen wollen. Was machst Du mit deinem Sani LO, soll es ein Wohnmobil werden ? Wir sind auf die Bilder gespannt, wie er eingerichtet ist.

Ralf

  Meistermax
Forumnewbie

Beiträge: 19
Offline
#6



193/145/27/m/NR/NT
RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 08:02 Uhr

Ja er soll ein WoMo werden!
Was für ein Typ das ist weiß ich nicht.
Das historische aufbauen finde ich gut, da die jungen Menschen heutzutage oft garnicht mehr wissen, was für Autos Ihre Eltern gefahren sind (staunende Gesichter in Brandenburg und Sachsen-Anhalt bei der Überführung des LD).

Einen schönen Gruß aus der Lüneburger Heide!

  andrehh
Mitarbeiter

Beiträge: 812
Offline
#7


RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 08:16 Uhr

Moin,

was Christian meint, ist eher den Koffer vom LO auf den LD schrauben (wenn ich ihn richtig verstehe). Das ist bei weitem weniger Arneit als den Motor zu tauschen.

Was wundert Dich an den Maßen ? Meine zivile Pritsche hat zumindest die gleiche Länge und die gleiche Zuladung.

Gruß
AndréHH

PS: Willst Du den Motor aus dem LD in den LO einbauen oder mit dem LD einen Deutz transportieren ?

Umwege erhöhen die Ortskenntnis

  Meistermax
Forumnewbie

Beiträge: 19
Offline
#8



193/145/27/m/NR/NT
RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 09:36 Uhr

Hallo!
Ich möchte den LD original lassen, wegen Oldtimerzulassung.
Der LO soll als Alltagsfahrzeug einen Deutzmotor bekommen, am besten wassergekühlt, wegen Pflanzenöl fahren.
Wegen den Maßen:
Er ist ziemlich lang (gut so), die Reifen sind zu groß oder zu klein laut Handbuch.
Die Kabine ist von 1975. Hatte der LD 1800, Bj. 1968 eine geteilte Frontscheibe? Kann man die Frontscheibenausführung auf das Baujahr zurück führen?

Einen schönen Gruß aus der Lüneburger Heide!

  andrehh
Mitarbeiter

Beiträge: 812
Offline
#9


RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 10:21 Uhr

Nein, die geraden Frontscheiben mit dem kleinen Eckfenster findest Du bei Militär- und Feuerwehrfahrzeugen (meist Allrad). Die haben dann auch die Dachluke über dem Beifahrersitz. Nur die Form des Radausschnittes führt Dich zum Baujahr. Ab Baujahr 1972 (mit der Modelleinführung LO2002) gibt es den geraden Ausschnitt. Vorher mit LO1800 und LO1801 bzw. LO2500 waren sie rund.

Wie ich das sehe, hast Du einen einen LO1800A (Allrad, auf einem Foto sieht man die vordere Kardanwelle) mit verändertem Fahrerhaus und veränderter Pritsche. Die Reifen gehören dazu.

Gruß
AndréHH

Umwege erhöhen die Ortskenntnis

  robert
Mitarbeiter

Beiträge: 893
Offline
#10



Oschatzer Roburfreunde
RE: Robur LD 1800, EZ 17.06.1968 geschrieben am 08.11.2004 um 13:16 Uhr

Dein Feuerwehrrobur könnte der Schlauchwagen der FFW Belgern bei Torgau gewesen sein. Dort war ein Robur 1801 A seit 1972 im Einsatz. Da müßte er aber früher eine Seitenwanderhöhung für die 4 Schlauchhaspelen gehabt haben. Vieleicht findet man am Aufbau noch Spuren davon.
Noch mal zum Sankra:
Wenn an Bord noch medizinsche Ausrüstung vorhanden war und Du diese nicht brauchst kannst Du uns mal Bescheid geben.
leider wurden die meisten Sankras vor dem Verkauf vorher ausgeräumt und so ist es doppelt schwer die Fahrzeuge authentisch auszurüsten.

Ralf