Robur - Forum » Diskussionsforum » Einbau an LO-Motor (1)

Author Thema
Transistor-Zündanlage
Gast

Einbau an LO-Motor geschrieben am 18.01.2005 um 22:26 Uhr

Hat jemand schon mal eine kontaktlos gesteuerte Transistorzündung von Bosch (TSZ-H) an einen LO-Motor verbaut?
Läßt sich Leistungsabgabe und Verbrauch wirkungsvoll optimieren?.
Thomas

  ralph
Administrator

Beiträge: 2688
Online
#2



Der Webmaster...
RE: Einbau an LO-Motor geschrieben am 18.01.2005 um 23:09 Uhr

optimieren lässt sich so in erster linie ein runder lauf der maschine.
optimieren lassen ich auch die kurzen wartungsintervalle an der zündung, um nicht zu sagen, sie entfallen einfach

gemessen habe ich s nicht, aber ich würde meinem umbau eine gewisse leistungssteigerung unterstellen. da ich diese auch immer ausgenutzt habe hat sich am absoluten verbrauch nichts geändert. aber man hätte ja auch gemässigter fahren können, statt die 95 auszunutzen

verwendet habe ich das modul von http://www.laubtec.de infos dazu gibt es schon eine ganze menge hier im forum, bzw. auf http://www.robur.de

fernweh :-)

dms
Gast

RE: Einbau an LO-Motor geschrieben am 19.01.2005 um 08:45 Uhr

ich habe auf eine Transitorzündung mit vellemann umgebaut -

Vorteil: billig - der Unterbrecherkontakt wird entlastet, sofort Rückbaubar
Nachteil: alle mechanischen Fehlerquellen bleiben an Bord - da ist Laubtec die bessere Wahl - weil kontaktlos und wasserdicht...

  scania
Member

Beiträge: 163
Offline
#4



RE: Einbau an LO-Motor geschrieben am 19.01.2005 um 17:59 Uhr

Hallo Ralph

Ich habe schon mal bei dieser Firma Laubtec eine Teile und Preisanfrage gemacht aber keine Antwort bekommen. Kannst du mir da weiter helfen was da alles augewechselt werden muss und wie hoch die Kosten für den Umbau sind. Du hast geschrieben das die Anlage Wassergeschützt ist. Ich dachte sie wird in das alte Verteilergehäuse eingebaut.

jh

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#5



RE: Einbau an LO-Motor geschrieben am 19.01.2005 um 18:54 Uhr

..jo und ist ein Modul ohne offene Kontakte.


klick ins Forum ....via Suche zu finden... und hier Klick

Ahoi DMS

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

  ralph
Administrator

Beiträge: 2688
Online
#6



Der Webmaster...
RE: Einbau an LO-Motor geschrieben am 19.01.2005 um 22:25 Uhr

das modul kannst mit ein klein wenig anpassung direkt im alten verteiler einbauen.

ich selbst habe den verteiler komplett rausgemacht und durch einen boschverteiler ersetzt.

wasserdicht ist in der tat nur das modul selbst, wenn der verteiler voll läuft, dann ist auch schluss mit zünden... für ne zügige flussdurchfahrt reicht es aber irgendwie.. auch wenn du nur auf zwei töpfen ankommst... das wasser läuft ja auch wieder ab

fernweh :-)

  scania
Member

Beiträge: 163
Offline
#7



RE: Einbau an LO-Motor geschrieben am 19.01.2005 um 22:26 Uhr

ich habe mir gerade mal eure Beschreibungen angesehen. Das ist sehr interessant, trotzdem würde mich noch Interessieren wie die Geschichte der Fa. Laubtec aussieht. Werden da die Innereien aus dem Verteiler ausgebaut und durch das Modul ersetzt oder wie sieht diese Geschichte aus? Ich wollte das ganze in den Wassergeschützten Verteiler einbauen. Wie sieht es eigentlich mit der Züdspule aus gibt es da auch eine Alternative zur Wassergeschützten vom Robur?

jh