Robur - Forum » Diskussionsforum » Motorbremse (1 2 »)

Author Thema
  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#1


rastlos
Motorbremse geschrieben am 15.02.2005 um 21:02 Uhr

In naechster Zeit werd ich mal ein kleines Experiment am ELLO starten und dabei den Auspufftrakt umbauen (muessen). Ich brauch fuer die Geschichte moeglichst gleichmaeszig hohe Abgastemperaturen im Kruemmer. Und dafuer dachte ich, eine Motorbremse (Klappe nach dem Kruemmer) einzubauen. Das haette halt auch den Vorteil, gleich eine Motorbremse zu haben (wer haette das gedacht ? ) Nun die Frage - hat es mal ELLOs mit Motorbremse gegeben? Wenn nicht, was denkt ihr - haelt er das aus? Die Auslaszventile kriegen da wohl im Kompressorbetrieb hoehere Belastungen ab. Aber das hab ich auch nur gehoert - weisz da jemand mehr? Was kann kaputt gehen?
Und: weisz jemand, wo ich einen Temperaturfuehler fuer die Abgastemperatur herkriege? Wieviel musz der aushalten (500 grad ???) Was nehm ich als Auswerteelektronik?
Hier gibts doch paar Leute im Forum, die das jeden Tag machen, nicht?

gruesse
tim

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#2



RE: Motorbremse geschrieben am 15.02.2005 um 22:17 Uhr

..Motorbremse ... ist dann aber Nullfördrung oder falsch geraten?

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

  Christian H
Member

Beiträge: 353
Offline
#3



RE: Motorbremse geschrieben am 15.02.2005 um 23:33 Uhr

Bei Betätigung muß die EP natürlich auf Null-Förderung.
Ob die Motorbremsklappe vom W50 paßt ??

Christian

Tötet den Holzmichel !

  carlimero
Member

Beiträge: 318
Offline
#4


jetzt 40, immer noch verh.,3Ki., aber spleeniger denn je!
RE: Motorbremse geschrieben am 16.02.2005 um 08:15 Uhr

Hallo!
Beim Einbau einer Drosselklappe musst Du aber aufpassen, dass Dir die Krümmer-Konstruktion nicht auseinander fliegt. Durch das Sperren des Abgasstromes baut sich da nämlich jede Menge Druck auf.
Oder es passiert wie bei manchen W50, dass es die Zylinderkopfdichtung raus bläst!

Ohne Frage wäre es natürlich schön, eine Motorbremse zu haben.

Viele Grüße
Carlimero,
der schon lange über eine Motorbremse nachdenkt und die Drosselklappe schon zu Hause hat.

Der Ello ist ein Traumauto...egal ob Traum oder Albtraum!

  michaelliebeskind
Member

Beiträge: 188
Offline
#5


RE: Motorbremse geschrieben am 16.02.2005 um 10:24 Uhr

Um den Überdruck nicht zu hoch werden zu lassen, kannst du ja vielleicht ein Überdruckventil einbauen, das einen Bypass freigibt, wenn es einstellbar ist, kann man sich an den kritischen Wert vielleicht rantasten.

Michael aus Idstein

  carlimero
Member

Beiträge: 318
Offline
#6


jetzt 40, immer noch verh.,3Ki., aber spleeniger denn je!
RE: Motorbremse geschrieben am 16.02.2005 um 11:00 Uhr

Hallo Michael,
die Drosselklappe (ich habe eine vom MAN 630) lässt sich auch einstellen. Aber das ist ein learning by dooing.
Grüße
Carlimero

Der Ello ist ein Traumauto...egal ob Traum oder Albtraum!

  scania
Member

Beiträge: 163
Offline
#7



RE: Motorbremse geschrieben am 16.02.2005 um 17:03 Uhr

also ich bezweifle das der Motor das lange mitmacht. Es ist zwar eine schöne Spielerei aber da gab es beim W50 schon immer ordentliche Probleme und der hatte die Bremse vom Werk her drin. Als erstes Problem denke ich da an die Ventiele aber es geht ja noch weiter Kolben, Lager, Dichtungen.

jh

  carlimero
Member

Beiträge: 318
Offline
#8


jetzt 40, immer noch verh.,3Ki., aber spleeniger denn je!
RE: Motorbremse geschrieben am 16.02.2005 um 18:18 Uhr

Hallo Scania,

bei meinem Ello glaube ich nicht an Probleme....ich habe einen Deutz F4L913 drin, de sollte mit einer Motorbremse schon fertig werden.

Grüße
Carlimero

Der Ello ist ein Traumauto...egal ob Traum oder Albtraum!

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#9


rastlos
RE: Motorbremse geschrieben am 16.02.2005 um 22:27 Uhr

Erstmal danke fuer die Beitraege.
Calimero: was meinst Du damit, dasz sich die Drosselklappe einstellen laeszt? Meinst Du einen Endanschlag, oder ist da eine Staudruckeinstellung moeglich?
Weisz jemand noch etwas darueber, welche Bauteile belastet werden im Bremsbetrieb? Das Lager kaputt gehen glaube ich eigentlich nicht, denn der Staudruck liegt ja um Groeszenordnungen unter den Spitzendruecken, die bei der Verbrennung entstehen. Ich glaube da eher an thermische Probleme...
Weisz jemand, ob sowas schon mal im ROBUR-Werk getestet wurde?

tim

  carlimero
Member

Beiträge: 318
Offline
#10


jetzt 40, immer noch verh.,3Ki., aber spleeniger denn je!
RE: Motorbremse geschrieben am 16.02.2005 um 22:51 Uhr

Hallo Tim.
Die Drosselklappe kann im Endanschlag eingestellt werden.
Wahrscheinlich geht die ZKD wg. Überhitzung beim Robur flöten!
Grüße
Carlimero

Der Ello ist ein Traumauto...egal ob Traum oder Albtraum!