Robur - Forum » Diskussionsforum » Kupplung LD (1)

Author Thema
  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#1



robur-unwissend:)
Kupplung LD geschrieben am 19.02.2005 um 19:07 Uhr

hallo,
in meinem robur (ld2002, mz17, bj86, mit hydrl. kupplungsbetätigung, allrad) ist seltsamer weise eine randfederkupplung eingebaut. laut ersatzteilkatalog wurden aber nur tellerfederkupplungen verbaut. da meine kupplung defekt ist, möchte ich fragen, ob ich hier nun statt der randfeder- einfach eine tellerfederkupplung einbauen kann???

vielen dank schon mal für eure antworten!
m.



Diese Nachricht wurde am 21.02.2005 um 17:03 Uhr von matjor editiert.

part1.de

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#2



Schwergewichtig
RE: Kupplung LD geschrieben am 21.02.2005 um 15:47 Uhr

warum den nicht? normalerweise geht das .....André?

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#3



robur-unwissend:)
RE: Kupplung LD geschrieben am 21.02.2005 um 17:01 Uhr

naja, alles was ich zu dieser problematik finden konnte ist den wartburg betreffend.

hier steht:
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Einsatz der vom VEB Renak neuentwickelten Tellerfederkupplung T 10 - 12 K anstelle der Randfederkupplung LR 10-13 K, die sich durch verbesserte Konstruktion und Erhöhung der Standzeit auszeichnet.
Die Tellerfederkupplung ist austauschbar und kann mit Drehschwingungsdämpfer 353 0 08 904 0 (LR 10 E mit Gummifeder und Kupplungsbelag "Cosid 3500") oder mit Drehschwingungsdämpfer 353 0 08 500 0 (LR 10 ER mit Schrau-
benfeder und Kupplungsbelag "Cosid 3500") anstelle der Kupplung LR 10-13 K verwendet werden.
Für Baumuster 311 und 312/1 kann die Tellerfederkupplung T 10-12 K ebenfalls im Ersatzfall Verwendung finden. Dabei ist zu beachten, daß die neue Kupplung immer nur mit dem und Kupplungsbelag "Cosid 3500" paarweise belegt wird
und zur Betätigung ein ein Kugellagerausrücker zum Einsatz gelangt. Werden die Kupplungen LR 10-16 K bzw. LR 10-13 K durch eine Tellerfederkupplung T 10-12 K ersetzt, so ist - bedingt durch die innere Übersetzung der Tellerfederkupplung eine Überprüfung des Kupplungsspiels notwendig. Am Pedal
ist das vorgeschriebene Kupplungsspiel von 15 - 20 mm einzustellen. Wird die Kupplung T 10-12 K vom Ersatzteilhandel im vorgespannten Zustand angeliefert und so eingebaut, so sind nach der Montage die drei an den Mitnehmernocken untergelegten Montageplättchen zu entfernen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

leider weiss ich nicht, wie sehr dies auch auf den robur zutrifft. würde gern wissen worauf ich achten muss.

vielen dank!
m.


Diese Nachricht wurde am 21.02.2005 um 17:28 Uhr von matjor editiert.

part1.de

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#4


rastlos
RE: Kupplung LD geschrieben am 21.02.2005 um 17:18 Uhr

Hallo Matjor - ich glaube, die Frage kann Dir so schnel lkeiner beantworten, denn so was ist glaube ich uebelst selten. Habe noch nie einen ELLO mit anderer Kupplung als Tellerfeder gesehen. Du muszt Dir wahrschienlich mal einen anderen Motor als Vergleich suchen. Vieles kannst Du ja aber auch schon erkennen, wenn Du mal die Anschluszmasze der neuen Mitnehmerscheibe+Automat mit den alten Teilen vergleichst: prinzipiell ist es doch egal, was Du fuer einen Kupplungsautomat einbaust - solange er paszt! Du muszt also schauen, ob die Befestigungsloecher auf der Schwungscheibe diesselben sind und ob die Mitnehmerscheibe bei beiden Automaten die gleichen Masze hat (vor allem auch ihre Dicke!) Wenn das gegeben ist, dann kannst du sie natuerlich austauschen!
Falls deine Schwungscheibe identisch mit einer fuer Tellerfederkupplung ist, aber die Mitnehmerscheibe nicht, so muszt Du halt die Mitnehmerscheibe mit austauschen.
Falls auch die Schwungscheiben noch anders ist, so muszt Du alles dreis tauschen.
Die Federkennlinie der Automaten (also ihr Anpressdruck) sollten bei beiden identisch sein.
Als einzige Frage bleibt, ob bei beiden Kupplungsarten das Ausruecklager auf diesselbe Art und Weise gefuehrt wird. Ich vermute JA. Wenn nicht, muszt Du halt auh noch die Glocke von Deinem Getriebe mit Ausruecklagerfuehrung tauschen.


tim

Diese Nachricht wurde am 21.02.2005 um 17:25 Uhr von tim editiert.

  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#5



robur-unwissend:)
RE: Kupplung LD geschrieben am 21.02.2005 um 17:36 Uhr

vielen dank euch. leider hab ich noch nie 'ne kupplung zerlegt. ich geb mir zwar grosse mühe alles zu verstehen und anhand der explosionszeichnung nachzuvollziehen aber für mich heist das wohl: kupplung kaufen und probieren ob's passt und eventuelle weiter nachkaufen.
lieber wär' mir natürlich wenn jemand das schonmal gemacht oder wenigstens gesehen hätte

vielen dank!
m.


part1.de

  olaf
Forumnewbie

Beiträge: 15
Offline
#6


RE: Kupplung LD geschrieben am 21.02.2005 um 18:12 Uhr

Hallo leute
nicht immer so umständlich
ich habe schon mehr als eine kupllung gewechselt mit der neuen scheibe ist genauso zu verfahren wie mit jeder anderen
worauf es immer ankommt ist die kontrolle ob die schwungscheibe nicht verschlissen ist
heist große rillenbildung der automat sollte seine federwirkung noch haben und optisch ohne verschleiß sein
die neue scheibe muß natürlich durchmessermässig passen
im handbuch ist der wechsel auch nochmal beschrieben
und zur montage geht es mit 2mann doch besser und schneller

olaf/erfurt

  tim
Member

Beiträge: 461
Offline
#7


rastlos
RE: Kupplung LD geschrieben am 21.02.2005 um 20:32 Uhr

Weil wir gerade beim Thema sind - hat jemand eine Moeglichkeit (also einehinreichend grosze Drehmaschine), eine Schwungscheibe nachzuarbeiten (Rillen ueberdrehen) ???

tim

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#8


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Kupplung LD geschrieben am 22.02.2005 um 16:37 Uhr

@matjor : müsste gehen