Robur - Forum » Diskussionsforum » Eigenbau-Turbo? (1)

Author Thema
  carlimero
Member

Beiträge: 318
Offline
#1


jetzt 40, immer noch verh.,3Ki., aber spleeniger denn je!
Eigenbau-Turbo? geschrieben am 03.03.2005 um 11:13 Uhr

Hallo zusammen!
Hier eine Frage an die Diesel-Cracks!

Ein Turbolader ist doch primitiv ausgedrückt "nur" ein Ventilator im Ansaugtrakt, der eigentlich einen relativ geringen (0,5-0,6 bar) Druck aufbaut, so dass beim Öffnen der Ansaugventile die Luft nicht nur vom Kolben angesaugt wird, sondern mit leichtem Druck in den Brennraum einströmt.
Der Turbolader wiederum wird ebenfalls von einem weiteren "Ventilatot" im Auspuffkrümmer angetrieben.
Bei Kompressormotoren erfüllt ein mechanisch angetriebener Kompressor die gleiche Aufgabe.
Leider hat mein Ello neben dem Krümmer keinen Platz mehr um irgendwas einzubauen, einen Turbolader schongarnicht.
Was wäre, wenn man einen starken 12V-Elektro-Lüfter ind den Ansaugkanal einbaut (einen Innenrohrlüfter meine ich), der würde doch auch dafür sorgen, dass die Ansaugluft mit etwas Druck vor den Ventilen ansteht! Der Lüfter würde nicht die Welt kosten, ist einfach zu montieren und die Lima müsste einen solchen E-Motor doch leicht verkraften!

Oder ist diese Überlegung einfach nur Käse?

Grüße
Carlimero

Der Ello ist ein Traumauto...egal ob Traum oder Albtraum!

  Matthias T4
Member

Beiträge: 188
Offline
#2


RE: Eigenbau-Turbo? geschrieben am 03.03.2005 um 11:37 Uhr

Naja, also die Überlegung ist ja im Prinzip nicht falsch.

Wenn Du Dir aber mal den Luftbedarf von einem Motor anschaust - sagen wir mal 4 Liter Hubraum, der muß pro Umdrehung einmal gefüllt werden - das dann mal auf sagen wir 3000 Umdrehungen pro Minute, sind schon - na - 12 Kubikmeter (das ist pro MINUTE). Pro Stunde sind das 720 Kubikmeter!! Die muß der Lüfter zusätzlich zum Luftüberschuß (den will man ja erreichen) noch fördern. Dazu kommt das solche Lüfter nicht wirklich Druck aufbauen können. Halt mal die Hand vor Deinen Computerlüfter... .

Meine Meinung - geht nicht. So schön es auch wäre.

Gruß

Mat.

PS: Der lufgekühlte hat ja schon ein schönes Gebläse, das liefert aber leider nur warme / heiße Luft. Luftgekühlt und Turbo ist auch noch so ne Sache, von wegen Temperaturen.

PPS: Die Hayabusa (ich weiß, das ist kein LO) hat nen 'Trichter' vorne dran der - bei entsprechender Geschwindigkeit - Luft mit etwas Druck einbläst. Bei 200 oder mehr mag das ja gehen (die Motorradfahrer wissen das da die Luft schon gut drückt) aber bei den Geschwindigkeiten des LO dürfte der Effekt dem des elektrischen Lüfter entsprechen - nicht meßbar... .

  andre
Mitarbeiter

Beiträge: 684
Offline
#3


wer später bremst ist länger schnell ...
RE: Eigenbau-Turbo? geschrieben am 03.03.2005 um 15:53 Uhr


rein hypothetisch klingt das alles ganz gut , aber technisch gibts da ganz schöne hürden
wenns euch beliebt zeit zu vergeuten dann forscht weiter , wollt ihr es euch einfach machen : glaubt es mal , das wird nix

die motoren , die aufgeladen werden sind anders aufgebaut , da es hier zu höheren temperaturen kommt haben sie andere kühlsysteme , der luftgekühlte diesel hat da mehr sorgen als ein wassergekühlter

die einzige lösung der aufladung wäre ein rootsgebläse
das ist zum teil beim al28 eingebaut
aber ein gebläse , wie auch immer angetrieben erzeugt immer auch einen leistungsverlust selbst !!!!!
wie auch eine grosse lichtmaschine erzeugt das rootsgebläse mechanische verlustenergie

ausserden ist ein dauerdruck (elektrisch ohne steuerung) nicht gut
drehzahlabhängig sollte es dann schon sein


  carlimero
Member

Beiträge: 318
Offline
#4


jetzt 40, immer noch verh.,3Ki., aber spleeniger denn je!
...ok...ok.....war ja bloß so ein Gedanke... geschrieben am 03.03.2005 um 16:09 Uhr

...eines - zumindest was Motoren betrifft - Unwissenden!

Ich glaube ich lass das lieber!!!

Grüße
Carlimero

Der Ello ist ein Traumauto...egal ob Traum oder Albtraum!

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#5



Schwergewichtig
RE: Eigenbau-Turbo? geschrieben am 03.03.2005 um 16:44 Uhr

Habe da gerade was zu gefunden bei ebay

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#6



Schwergewichtig
RE: Eigenbau-Turbo? geschrieben am 03.03.2005 um 16:49 Uhr

und hier währe das Pendang in billig KLICK
Fakt ist das die Turbomotoren einen anderen Öl- und Kühlkreislauf haben z.B. Kolbenböden mit Öl gekühlt werden extra große Ölkühler haben sowie einen bedeutend größeren Kühlmittelvorat im bauch rumquierln. Andre sagte es schon es gibt mehr Sorgen als es nutzen bringt
Ich glaube bei dem hier läßt Truma grüßen.....
Diese Nachricht wurde am 03.03.2005 um 16:56 Uhr von ottobartlos editiert.

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

wallner
Gast

RE: Eigenbau-Turbo? geschrieben am 16.03.2005 um 21:46 Uhr

Glaube versetzt Berge...durch das abschrauben meines Mopedauspuffs hatte ich früher auch immer das Gefühl doppelt so schnell zu sein.Obwohl mein Tacho etwas anderes sagte. Ein 4 Liter Motor mit 3000 Umdrehungen saugt pro Minute 12000 Liter Luft durch die Maschine. plus der leichte Überdruck durch eunen Lüfter. bedeutet rund 15000 Liter Luft je Minute. Ein Minilüfter schaft das nie ..im Gegenteil die Sache behindert noch die Maschinenatmung

  driver
Mitarbeiter

Beiträge: 520
Offline
#8


GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
RE: Eigenbau-Turbo? geschrieben am 17.03.2005 um 01:57 Uhr

Hallo
Neben meiner Halle werkelt ein Freak der GTI-Fraktion.Der hatte so einen besseren Fön vom grossen Kaufhaus eingebaut.Ohne jegliche Mehrleistung.
Ralf

Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !