Robur - Forum » Diskussionsforum » Hebelgesetze einmal anders (1 2 »)

Author Thema
wallner
Gast

Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 26.03.2005 um 22:41 Uhr

Hallo...ich tüftel seit geraumer Zeit an einem Tempomat herum..Ein Unterdruck gesteuerter Bowdenzug wird über eine kurze Kette an die Dieseleinspritzpumpe montiert.Seine maximale Zuglänge sind maximal 40mm (Arbeitsweg) Mein Problem mir fehlen cirka 20 bis 30 mm mehr Arbeitsweg als mein Steuermodul hergibt. So erreiche ich maximal 2200 der für meine maximalGeschwindigkeit notwendigen 3100 Umdrehungen...Ich habe fast 10 Befestigungsstandorte am ganzen Motor ausprobiert....aber mir fehlen immmer noch 30mm. Welcher mechanisch gebildete Denker hätte eine Lösung
eine Umlenkung über einen Hebel oder so .....Danke

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#2



RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 26.03.2005 um 23:00 Uhr

nichtlinear - Kurvenscheibe mit steigendem Radius
linear - zwei Scheiben mit verschiedenem Durchmesser als Übersetzung verbunden auf der gleichen Achse

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

  scania
Member

Beiträge: 163
Offline
#3



RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 26.03.2005 um 23:02 Uhr

kann man mal ein Bild von dem Teil sehen damit man das ganze besser vorstellen kann.

jh

  danimilkasahne
As

Beiträge: 1820
Offline
#4



RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 29.03.2005 um 23:00 Uhr

Magic Speed von Waeco?




Ahoi Daniel
Prospekt MS 50 in 130 Sprachen
Diese Nachricht wurde am 29.03.2005 um 23:11 Uhr von danimilkasahne editiert.

http://www.skoda-auto.com/global/100/home/

wallner
Gast

RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 31.03.2005 um 13:39 Uhr

Leider kann ich aus technischen Gründen keine Bilder einstellen..aber das obere Bild ist schon richtig die Unterdruckdose zieht mir den Bowdenzug 40mm durch Unterdruck ins Gehäuse. weiter leider nicht...der Zug wird über ein kleines Kettchen mit dem Gestänge der Einspritzpumpe Dieselmaschine verbunden...alles mit einer Eistellschraube zum feinregulieren...das funktioniert einwandfrei nur der Hebel Einspritzpumpe hat duch den 40mmArbeitsweg nur eine Drehzahl von 2200 U um die 3100 U zu bekommen müßte sich der Hebel noch 2 bis 3 cm nach hinten.

dms
Gast

RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 31.03.2005 um 14:18 Uhr


wallner
Gast

RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 01.04.2005 um 20:11 Uhr

Diese Rechnung müßte auch mit einem Hebel funktionieren-Die Einspritzpumpe wird am oberen Ende des Hebels montiert die Ansteuerung in der Mitte. Irgendwie hätte ich doch etwas brauchbares lernen sollen...

  roburfreak
Member

Beiträge: 409
Offline
#8



gott ist seltsam
RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 01.04.2005 um 22:00 Uhr

Diesel und 3100U/min?
der original-LD hat doch nur 2600...
..und der sollte auch nich schneller laufen, wg. verschleiß usw.. (Kolbengeschwindigkeit etc pp.)

DON'T kernel PANIC. & bin nicht mehr so oft im Forum. so.

wallner
Gast

RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 03.04.2005 um 09:35 Uhr

Bei mir arbeitet ein 115 PS Turbo Mercedes Motor Om 365 A.

  bernhard
Member

Beiträge: 153
Offline
#10


RE: Hebelgesetze einmal anders geschrieben am 04.04.2005 um 19:16 Uhr

Korrektur: OM 364A