Robur - Forum » Diskussionsforum » Innenausbau B21 (1 2 »)

Author Thema
otte
Gast

Innenausbau B21 geschrieben am 09.04.2005 um 13:35 Uhr

Ich möchte meinen B21 ausbauen. Suche Tips, Ratschläge, Bilder von schon vorgenommenen Ausbauten des Cockpits betreffs Ablage über Frontscheiben und Ablage über Seitenscheiben. Bin dankbar für jede Info.

Gruß: Otte

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#2



Schwergewichtig
RE: Innenausbau B21 geschrieben am 12.04.2005 um 21:02 Uhr


Lenkrad ist nur auf der falschen seite
Diese Nachricht wurde am 12.04.2005 um 21:02 Uhr von ottobartlos editiert.

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  Kapitaen Kuhnke
Mitarbeiter

Beiträge: 590
Offline
#3


RE: Innenausbau B21 geschrieben am 12.04.2005 um 21:29 Uhr

@Otto:
gute Idee, gefällt mir!
Ist Deiner so aufgebaut?

Robur? Ich rauche West!

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#4



Schwergewichtig
RE: Innenausbau B21 geschrieben am 13.04.2005 um 10:20 Uhr

Ne leider noch nicht aber ich hoffe bald in arbeit nur zur zeit bin ich leider außer Verkehr gesetzt, weil ...............BEIN GEBROCHEN....

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  andrehh
Mitarbeiter

Beiträge: 812
Offline
#5


RE: Innenausbau B21 geschrieben am 13.04.2005 um 10:35 Uhr

Hallo,

reicht ein Bett, daß nur 1,20 m breit ist ? Der Eingang zur Toilette ist auch nur ca. 40 cm breit. Dadurch, daß der B21 hinten und seitlich nach oben hin zuläuft und die Radkästen die Fußbodenebene abgrenzen ist der Stauraum unter dem Bett kaum oder nicht mehr zu erreichen.

Unser Schnitt ist der Zeichnung recht ähnlich, wir haben das Bett (1,40 m Breite) aber hinten quer und ein Toilettenschapp mehr oder weniger auf dem Radkasten.

Gruß
AndréHH

Umwege erhöhen die Ortskenntnis

  Kurt
Mitarbeiter

Beiträge: -2
Offline
#6


RE: Innenausbau B21 geschrieben am 13.04.2005 um 13:37 Uhr


Hallo!
Anbei eine Skizze von uns. (Habe das Bildchen vom Otto mal angepaßt)
Wir haben hinten eine Sitzgruppe für 8-10 Personen. Sitzen tut man auf der normalen Rückbank, bzw den gepolsterten Staukästen. Die letzte Sitzbank kan man nach vonr schieben, damit man von beiden Seiten an den Tisch kann. Den Tisch kann man Absenken so das sich eine Liegefläche von 2,2m Länge x 2m ergibt (incl. Rückbank). reicht für 3 Erwachsene bzw 2 + 2 Kinder.
Zusätzlich haben wir eine Auflage (3 Platten mit Scharnier verbunden), die man über die 3 Sitzbänke legen kann. Da ist dann nochmal so knap 1,30m auf 1,95m Platz (reicht für ein verliebtes Päärchen ). Ist aber noch nicht ganz fertig.
Ansonsten gibs 8 Sitzplätze + die Rückbank (eingetragen sind 9 Sitze), eine Spüle und einen Kocher...



Kurt

  ottobartlos
Supporter

Beiträge: 2292
Offline
#7



Schwergewichtig
RE: Innenausbau B21 geschrieben am 13.04.2005 um 15:35 Uhr


Zugang zum Stauraum unter´m Bett ist bei der ersten Variante nur über Außenstauklappen möglich das ist richtig werde warscheinlich auch auf die Naßzelle verzichten müssen und das Provisorium über den Radkasten Favorisieren müssen weil die Beiden Prinzessinnen nun langsam auch einen eigenen Schlafplatz beanspruchen, was dann in Anlehnung an Ohoven in Doppelstockausführung wird.

da schraubt man http://www.bartlos.de/ http://www.otto-kathrin.de/

  matjor
Member

Beiträge: 182
Offline
#8



robur-unwissend:)
RE: Innenausbau B21 geschrieben am 14.04.2005 um 21:09 Uhr

hier machts spass zu lesen. ich bfind mich gedanklich oft auch schon in der ausbauphase. mich/uns erwartet eine vollabnahme. ich würde gern sitzplätze eintragen lassen, momentan zählt er noch als lkw. meint ihr man könnte die staukästen auf kurts zeichnung als sitzplätze eingetragen bekommen wenn man den erforderlichen seitlichen halt schafft? oder wird jeder prüfer eigenbau-sitze nicht als vollwertigen sitz ansehen? ich hab den mz17(allrad), der leider nicht so lang ist.

@kurt,
deine idee mit der original-rücksitzbank gefällt mir. vielleicht mach ich das ja so und bastle da gurte rum. wie machst du das mit der tischplatte? die muss ja anhebbar und absenkbar sein. da sie völlig frei steht (also an der wand schonmal nicht gehalten werden kann) würde mich die technick für das auf-und-ab interessieren. weisst du schon wie du das umsetzt? was wird mit der 2x2,20m auflage von dem bett, wenn es tisch sein soll? ab in die staukästen?

viele grüsse!
m.

part1.de

  driver
Mitarbeiter

Beiträge: 520
Offline
#9


GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
RE: Innenausbau B21 geschrieben am 14.04.2005 um 22:47 Uhr

Hallo Matjor
Danke für den Plan den du mir vor längerer Zeit geschickt hast. Der Plan von Kurt ist fast der gleiche wie für meinen MZ. Mit der Ausnahme das die Sitzgruppe im mittleren Bereich fehlt.Mein Ausbau soll nur für 3 Personen sein plus einen Gast. Da für habe ich ein Hubbett über den Vordersitzen. Da du auch ein MZ hast und vieleicht eine Dusche unterbringen willst,. lässt sie sich wunderbar hinter dem Fahrersitz integrieren.Die Duschtasse kommt in den vorderen Stauraum, dort wo die Heizung war. Da mit kann ich auch mit 1,81 m gut duschen.In meinem AL 28 hatte ich die gleiche Hufeisenförmige Sitzgruppe und hatte 7 Sitzplätze eingetragen.
Gruss Ralf

Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !

  Kurt
Mitarbeiter

Beiträge: -2
Offline
#10


RE: Innenausbau B21 geschrieben am 15.04.2005 um 11:17 Uhr

Also der Tisch ist in 3 Postionen zu bringen.
1) Flach auf den Boden (während der Fahrt bzw. wann mal was zu transportiren ist)
2) auf Sitzhöhe und damit als Bett
3) als Tisch.
Schlafen tun wir auf Luftmatratzen, bzw auf den Sitzpolstern der Staufläche.
Funktioniert prima, ist sehr stabil und in 30sec. umzubauen.
Ich habe irgendwo noch ne Zeichnung rumzuliegen - wenn ich die finde, stelle ich die hier mal rein. Fotos kann ich auch machen.

Gruß Kurt

Kurt