Author |
Thema |
RoburfreundeSpringen Forumnewbie
Beiträge: 10
Offline #1
| Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 10:36 Uhr |
Hallo Leute,
Habe ein Problem mit meiner Standheizung, das Problem besteht darin, dass die Spritzufuhr nicht funktioniert. Meine frage ist nun, muss man die Kraftstoffleitung vom Tank zur Pumpe erst vollsaugen bevor die Pumpe arbeiten kann, oder wie funktioniert das System der Impulspumpe?!
Danke im voraus!
RoburfreundeSpringen |
|
|
... Gast
| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 10:53 Uhr |
eine Benzinheizung?
schaut mal bein Andre auf http://www.ag-robur.de rein ...
Meine Heizung ging nie wirklich aber:
- Luft im System - Pumpe klackert schnell - zieht also die Luft selber raus
- Benzin in der Leitung etwas 1 Takt pro Sekunde
- Problemquellen:
- System zieht Luft - eventuell Schellen an der Leitung zu fest
- Membran nicht mehr elastisch
- Ventile ohne Funktion
- korrodierte Kontakte am "wagnerschen Hammer"
Diese Nachricht wurde am 09.10.2005 um 10:56 Uhr von danimilkasahne editiert. |
|
|
headmaster    Mitarbeiter
Beiträge: 589
Offline #3

| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 12:24 Uhr |
Wie schon oben gesagt. Wenn die Pumpe schnell rattert dann zieht sie die Luft raus. Aber wenn das sehr lange dauert und nichts passiert, dann zieht die Leitung irgendwo luft. Es kann auch Dreck im Ansaugstutzen des Tanks sein oder das Roh im Tank ist oben über dem Sprit angerostet, hat ein Loch und dadurch kommt dann Luft rein. Wenn du durchsichtige schläcuhe hast, dann kannst du gut schauen ob Benzin ankommt. Wenn nichts zu sehen ist, dann schau ob alles dicht ist.
Aber wie auch oben schon gesagt, leider funktioniert diese Heizungsart immer nicht so 100 %.
Ach es wäre noch gut zu wissen ob es die Heizung im Fahrergaus ist oder die vom Koffer mit dem eingebauten Tank.
mfg Toni Kernchen
|
 |
|
RoburfreundeSpringen Forumnewbie
Beiträge: 10
Offline #4
| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 13:18 Uhr |
Hallo
Das ganze Problem besteht darin, dass wenn ich die Pumpe auseinandernehme, sprich den oberen Teil der Pumpe abnehme sodass man die Membran sieht und schließt das Ding dann an passiert garnichts, sobald ich ganz leicht gegen den Bolzen dagegendrück fängt die Pumpe an zu arbeiten-einwandfrei. Schraube ich nun das Oberteil wieder trauf, oder lasse den Bolzen wieder gehen passiert garnichts mehr mit dem Ding, deshalb habe ich mir so gedacht, es müsste erst ein Gewisser Gegendruck da sein bevor die Pumpe anfängt zu arbeiten?!
P.S. Die Heizung sitzt direkt hinter dem Motor( ist eiN Dieselmotor, gespeist wird die Pumpe von einem Zusatztank der unterhalb der Pritsche sitzt.
RoburfreundeSpringen |
|
|
danimilkasahne  As
Beiträge: 1820
Offline #5

| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 13:21 Uhr |
also eine Benzinheizung .... die 221 - Pumpe am Fzg.-Rahmen wird es sein
Ich tipe mal auf ein Kontaktproblem auf der elektrischen Seite - wie gesagt ein wagnerscher Hammer mit etwas Hysterese - eventuell ist der Bolzen auch schwergängig - soweit hatte ich die Pumpe aber noch nie zerlegt....
http://www.skoda-auto.com/global/100/home/
|
|
|
RoburfreundeSpringen Forumnewbie
Beiträge: 10
Offline #6
| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 13:44 Uhr |
Ein Kontaktproblem kann es aber eigentlich nicht sein, weil die Pumpe sobald ein wenig Belastung auf dem Bolzen einwirkt einwandfrei arbeitet,... so ne scheiße, hätten die nicht ganz einfach Drehförderpumpen verarbeiten können, ne da bauen die so ne scheiße ein....
RoburfreundeSpringen |
|
|
ast      As
Beiträge: 1028
Offline #7

| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 14:17 Uhr |
Diese Pumpen können einen wirklich zu Wahnsinn treiben.
Mein Problem ist ähnlich, ich habe sie komplett zerlegt
und alles gereinigt. Sie funktioniert dann prächtig.
Wenn ich sie zusammenbaue gibt es schon mucken. Durch etwas lösen der Schrauben fängt sie dann aber an zu arbeiten.
Nur wenn ich sie dann in die Benzinleitung einsetze gibt es keinen Mucks mehr allenfalls ein paar langsame "Hübe" und Schluss. Elektrisch ist sie in Ordnung, das habe ich gemessen. Ventile funzen auch. Es muß irgedwie an der Membrane liegen. Entweder ist die nicht mehr elastisch genug oder wird beim einsetzen und festschrauben "vorgespannt" Man kann auch durch drehen des Membranträgers auf dem Stößel die "Pumpamplitude" etwas verstellen. Letzendlich habe ich sie
so zum laufen (pumpen) gebracht. Leider nur für 20 Min.
Etwas genervt (kann sie jetzt blind, in zügigen Tempo zerlegen und wieder zusammenbauen ) habe ich eine andere Pumpe besorgt und eingebaut.
Klaus
|
 |
|
headmaster    Mitarbeiter
Beiträge: 589
Offline #8

| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 09.10.2005 um 20:14 Uhr |
Ja die Pumpen sind total eigensinnig. Meistens liegt es auch daran das die Membran zu fest ist und deshalb pumpt sie erst beim lösen der schrauben. Das ist altersbedingt. wenn man die Membran wieder weich bekommt geht es dann. Unten an der pumpe kann man auch noch was einstellen.Wie weit oder wie schnell der Stoß ist. Aber gebracht hat das auch noch nichts.
@ ast. Was hast du für eine ersatzpumpe genommen. Ich dachte immer solche Art Pumpe gibts es nicht mehr. Eine neue würde viele Probleme lösen.
mfg Toni Kernchen
|
 |
|
ast      As
Beiträge: 1028
Offline #9

| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 10.10.2005 um 09:15 Uhr |
@headmaster : Ich habe eine " Neue " aus orginal Beständen
DDR. Es muß aber sicher irgendwelche Alternativen geben.
Klaus
|
 |
|
RoburfreundeSpringen Forumnewbie
Beiträge: 10
Offline #10
| RE: Standheizung LD 2002A geschrieben am 10.10.2005 um 18:36 Uhr |
Hallo Leute, was könnte man denn als Weichmacher benutzen?
RoburfreundeSpringen |
|
|