74166 Beiträge in 9127 Themen - von 3409 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Caddyflo

collapse

Autor Thema: Achsschenkelbolzenabzieher  (Gelesen 16826 mal)

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Achsschenkelbolzenabzieher
« am: Oktober 01, 2013, 08:44:33 »
Morgen

Weiß jemand wie so ein Teil aussieht,bzw. Funktioniert?
Bin grad auf Arbeit und könnte mir vielleicht was bauen.
Meine Gelenkwelle ist namlich sehr wahrscheinlich hin...

Sven

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1268
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #1 am: Oktober 01, 2013, 09:58:41 »
Guck mal hier rein WHB. Am Ende sind eine Menge Bilder incl. Zeichnungen von Spezialwerkzeugen. Vielleicht findest dort das Teil, was du braucht.

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #2 am: Oktober 01, 2013, 10:36:04 »


Beim Allrad benötigs Du keinen Abzieher, nur zwei lange 10ner Schrauben und einen Spurstangenabzieher.
Eine Schraube mit dem Gewinde 12x1,5x70 und eine passende Glocke um die beiden Bolzen raus zu bekommen.
Wenn die Achse nicht vergammelt ist reicht auch die Schraube. Beim raus nehmen des Achsschenkel aufpassen, dort liegen Anlaufscheiben unten drin die codiert sind.




Gruß

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #3 am: Oktober 01, 2013, 18:55:40 »
Die Probleme beginnen viel früher. Radnabe runterdrücken mit 12er Schrauben is nicht. Bombenfest. Das Gewinde zum Runterdrücken is Geschichte :'(
Kann man irgendwo nen Abzieher ansetzen ohne größeren Schaden zu machen?
Ach ,Welle is nen sauberer Bruch

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #4 am: Oktober 01, 2013, 19:16:27 »
bei mir sinds zwar bloß 10ner,aber ist egal!hättest viell die bremse zurück stellen sollen und vorher mit einem handhammer die trommel lösen sollen!jetzt hast wirkl scheiß, na ja

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #5 am: Oktober 01, 2013, 19:41:33 »
Nee,ich red von der Nabe,nicht von der Bremstrommel.....
Glaube heißt Triebnabe.
Da wo die Gewindebolzen drauf sind

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #6 am: Oktober 01, 2013, 20:34:30 »
Hallo Sven,

einfach ein größeres Gewinde reinschneiden. Am besten ist 14x1,5 oder x1,25 . Bei mir ging das ganz einfach, die große Kronenmutter runter alle 12er Schrauben raus zwei von den Schrauben habe ich gleich benutzt um den Mitnehmer raus zuziehen.
Ist noch keine drei Wochen her.


Gruß

   

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #7 am: Oktober 01, 2013, 21:27:35 »
So einfach kenn ich das vom letzten Mal.
Jetzt rührt sich nix. >:(
Übrigens....Welle sauberer Schnitt.Hätt ich mit der Flex nicht hinbekommen :laugh:

Offline Vigo1801

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 300
  • Fahrzeug: LO 1801 AKF mit Dieselmotor 4VD 12,5/10-4 SRL
  • PLZ: 18249
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #8 am: Oktober 01, 2013, 22:01:35 »
Ja, schön abgedreht! Kenn ich vom 1800er. Da kriste die Doppelgelenkwelle raus ohne die Achsschenkel abzubaun. bist du denn viel mit Allrad auf festen Straßen gefahrn?

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #9 am: Oktober 02, 2013, 05:37:23 »
Wie geht das denn? Raus kann ich mir noch vorstellen wenn sie kurz genug abgescherrt war. Aber rein... ???
Nein,garnicht Straße. Der Versuch rückwärts aus nem Sandloch rauszukommen. Allerdings war die Welle schon angegangen als ich ihn damals von der Feuerwehr übernahm. Verdrehung in der Zahnung

Chrischan

  • Gast
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #10 am: Oktober 02, 2013, 07:36:08 »
Der Stumpf kommt nicht raus oder wie? Bei verdrehter Verzahnung doch kein Wunder ;)

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #11 am: Oktober 02, 2013, 08:39:53 »
Der Stumpf is doch schon raus. Nu muß die restliche Welle raus. Und tollerweise kriege ich die Radnabe nich runter. 12er Schrauben sind raus. Nur sie låßt sich nicht abdrücken. Die Gewinde sind nu schon blank aber gerührt hat sich nix

Chrischan

  • Gast
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #12 am: Oktober 02, 2013, 08:44:49 »
Ach so rum - verwechselt...

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2379
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #13 am: Oktober 03, 2013, 11:24:21 »
Und was ist mit einer "neuen" Achse oder Achshälfte? Bevor Du noch lange dran rumbastelst. Könnte Dir eine vermitteln.

Mich würde mal interessieren, wie man die vordere Nabe komplett auseinanderbekommt, damit man an die Radlager kommt. Ich gab es nicht geschafft.

Sven und RoBi

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #14 am: Oktober 03, 2013, 11:29:24 »
Danke für das Angebot. Hab schon ne Weile eine liegen. Hoff es ist die richtige.
Wenn die Radnabe und Bremsplatte abhast, ziehst du den Lagerbock ab.Soweit war ich damals schon. Nur zerlegt hab ich ihn nicht weiter.

Sven

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #15 am: Oktober 03, 2013, 11:36:39 »
da wo die 12wer bolzen ringsrum sind ist auch noch eine schlitz schraube ,die hast bestimmt vergessen

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #16 am: Oktober 03, 2013, 12:06:49 »
ich habe noch die unterlagen von früher,viell ist ja dort was drauf zu erkennen!viell auch interess für "robi";wie der antrieb demontiert wird!ich hoffe,die bilder sind drauf

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2379
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #17 am: Oktober 03, 2013, 13:42:47 »
Danke Peter,

diese Zeichnung hab ich auch. Trotzdem hat sich nix dran bewegt. Unklar ist mir auch die Funktion des Ringes (Nummer 9), der mit seiner Nase in den Bund eingreift.

In meine Nabe hatte der VB mal eine Paketschnur mit reingewickelt, so wie von den Heuballenpressen. Meine Befürchtung war, dass der Dichtring beschädigt wurde. Ist aber dicht.

Nabe hab ich von unten (manche sagen, es wäre falsch) randvoll mit Fett gepresst, bis es an der oberen Schraube wieder rauskam. Bislang keine Probleme. Schwitzt ganz wenig ölig, aber nicht nennenswert.

Viel mehr Sorge macht mir das Foto der abgescherten Welle an der Verzahnung. Soviel Stahl, und dann so lavede, dass die paarnsiebzig PS es knacken.  ???

Apropos Fotos: Find es immer wieder interessant, wie viele Daten in den Fotos abgespeichert sind: Aufnahmedatum, Kameratyp, manchmal sogar GPS-Position, wenn mit Handy aufgenommen... Krass!

Sven und RoBi

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #18 am: Oktober 03, 2013, 16:20:42 »
Peter...
Nu sei so gut und verrat uns wo die Schlitzschraube sitzt.
Ich such mich tot.
Wie gesagt...nich die Bremstrommel. Die ist problemlos runter.

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #19 am: Oktober 03, 2013, 16:52:06 »
kochi schau dir das bild an(16),da ist sie doch zu sehen!ich habe bei mir vor 6mon die lange welle gewechselt,und bei mir war eine drine!raus schrauben und dann gehts ganz leicht

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #20 am: Oktober 03, 2013, 17:11:16 »
ich gehe davon aus,das du den splint und die 36ziger kronmutter ab hast ,die 12wer bolzen reichen dann voll aus um den triebling ab zudrücken!man muß kucken(ello ist viel sehende arbeit)

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #21 am: Oktober 03, 2013, 19:11:49 »
Wie ich schon dachte....du liegst falsch.
Heut mußte ich mauern und kam nicht weiter.
Du bist schon am Lagerbock. Ich häng an der Nabe. Die rührt sich nicht.
Und da wo der Pfeil drauf geht ist schon das Gewinde weg.
Bohr ich morgen auf und schneide 14x1,5 rein.
Fatal ist das ich genau die Nabe vor 2 Jahren schon runter hatte.
Logisch,sonst wüßte ich auch nicht das die welle schon einen weg hatte.

Sven

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #22 am: Oktober 03, 2013, 19:39:44 »
na das bild ist doch schon etwas,stimmt ich war schon ein kick weiter!ich glaub nicht,das du gewinde bis "runter" schneiden kannst,aber versuchen!vorher richtig hämmern,oder brenner-und heiß machen!denk dran,im bremsschild sind auch noch 2 senkschrauben versteckt

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1075
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #23 am: Oktober 03, 2013, 19:54:34 »
!ich glaub nicht,das du gewinde bis "runter" schneiden kannst,aber versuchen!

Na schwierig wird's schon. Hab nen paar gute Bohrer aus de Firma mitgebracht und tierisch geölt. Groß hämmern wäre heut eh nicht gegangen.
Letzte Chance wär noch Muttern aufschweißen. Würde ich aber gern vermeiden.
Mit Klauenabzieher war ich auch schon Chancen :-[los

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Achsschenkelbolzenabzieher
« Antwort #24 am: Oktober 03, 2013, 20:04:45 »
kochi,das mit den muttern aufschweißen halte ich für besser,kannst ja hinterher wieder ab flexen!wenn du gewindebohrer abbrichst,dann ist richtig scheiße(kriegst auch nicht ausgebohrt-nur zertrümmern)!was kann mans sonst vom sofa aus noch raten!jedenfalls muß das ding runter-komm wie will

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Schlechter Motorlauf LO2002A von Caddyflo
[Mai 14, 2025, 21:03:23]


Re: Neuer Vergaser/ Neue Zündung /Unterdruck von Caddyflo
[Mai 14, 2025, 20:53:00]


Re: Tank leeren von Caddyflo
[Mai 14, 2025, 20:48:00]


da braucht jemand eure Hilfe von steffi&markus
[Mai 14, 2025, 06:07:42]


Neuer Vergaser/ Neue Zündung /Unterdruck von ElloMo
[Mai 10, 2025, 18:10:59]


Re: Verbotschild in Spanien von kochi
[Mai 10, 2025, 16:59:31]


Re: Bremswirkung verbessern von RoBi
[Mai 09, 2025, 19:29:42]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...