74265 Beitrge in 9145 Themen - von 3429 Mitglieder - Neuestes Mitglied: JustinBog

collapse

Autor Thema: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen  (Gelesen 12134 mal)

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« am: Dezember 12, 2019, 15:46:22 »
Moin,

Ich plane den Umbau meines LO von Benziner auf Deutz im Winter.
Ich habe dazu schon viele wertvolle Informationen hier erhalten, jedoch ein paar Detailfragen.

Lichtmaschine mit Unterdruckpumpe scheint das sinnvollste bzgl. Erhaltung des BKV, jedoch muss diese in den lkreislauf einbgebunden werden.
Wo wurde die LiMa mit eingebunden?
Gerade beim lkreislauf kann man doch ne Menge kaputt machen.

Hat jemand Erfahrungen mit den UTB 12V Anlassern fr den F4L912 Deutz gemacht? Wrde mir die 24V Umschalterei gerne ersparen.

Welche Motorlager empfehlen sich dass es mir nicht de Plomben aus den Zhnen rttelt? Habe Umbauen mit normalen Silentlagern gesehen, hier und da sprach man von Hydrolagern?

Sollte ich weitere Dinge vergessen haben, gern frei raus :)

Danke - Alex

Offline andrehh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 461
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #1 am: Dezember 12, 2019, 20:05:54 »

Kupplung nicht vergessen. LO mechanisch, Deutz je nach Spender hydraulisch
Das Leben ist kein Ponyhof

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #2 am: Dezember 12, 2019, 22:47:40 »
Jup, die habe ich schon aufm Schirm.

@andre: lsst dein Name auf den Ort Hamburg schlieen?

Offline mirkanic12

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 508
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #3 am: Dezember 13, 2019, 08:22:05 »
Der Deutz ist deutlich weicher gelagert als die Original Robur Motoren. Silentblcke bekommst Du bei Anton. Zentral oben  sitzt die Lima und rechts daneben die Unterdruckpumpe. Gibt es auch neu bei Anton aber fr viel Geld. Ich schaue Mal nach nem Foto. Zu beachten sind Spritanschlsse, jetzt alle auf der anderen Seite, die Start Elektrik umrsten auf 12 Volt war leichter als erwartet. Kupplung hydraulisch war schwierig und Gasgestnge musst Du auch neu bauen.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2388
    • Wohnmobil Hallenstellplatz bei Malaga (Sd-Spanien) frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #4 am: Dezember 13, 2019, 11:06:38 »
Hallo:

Gas hab ich Bowdenzug gebaut, ist unkompliziert.
Kupplung: Geberzylinder vom B1000, Nehmerzylinder vom Lada Niva passt, Kolbenbersetzung 1:1
Lichtamschine ist bei mir eine ISKRA 11.203.005 fr schmales Geld zu bekommen

Ansaug und Krmmer musst Du die eng anliegende Ausfhrung haben

Gre, Sven und RoBi

Offline andrehh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beitrge: 461
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #5 am: Dezember 13, 2019, 13:10:20 »

@andre: lsst dein Name auf den Ort Hamburg schlieen?


Ja
Das Leben ist kein Ponyhof

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #6 am: Dezember 16, 2019, 07:06:28 »
Anbei die Beute des Samstags.

Werksseitig Fernschaltung und mech Kupplung, erspart mir ein wenig Arbeit.

Aber was ist das fr eine Einspritzpumpe? Die sehe ich zum ersten mal am Deutz.

Der Motor wird heute erstmal weiter grndlich gekrchert, weitere Funktionsproben dann mit 12V Anlasser.

Hat da jemand schon Erfahrungen mit den UTB Anlassern am Deutz gesammelt?


Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #7 am: Dezember 16, 2019, 10:19:33 »
Moin,
ist das da unterm Krmmer eine Abluft Kabinenheizung gewesen? Interessant knnte man ja fast fr den Robur noch nachrsten. Allerdings ists dort bei uns enger, weil der Krmmer dichter anliegt.
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #8 am: Dezember 16, 2019, 13:21:22 »
Jup genau dafr.

Ist sogar mit eigenem Typenschild von Mag-Deutz Versehen "Heizeinrichtung"

Leider befrchte ich dass der Querschnitt der Robur-Heizungsgnge zu gering ist und mir so die Zylinder 1+2 berhitzen.
Der Querschnitt der vorhandenen Heizschluche war deutlich grer als die des Roburs.

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2612
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #9 am: Dezember 17, 2019, 20:37:10 »
sag doch mal was zum spender....
immer schn voll

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2388
    • Wohnmobil Hallenstellplatz bei Malaga (Sd-Spanien) frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #10 am: Dezember 17, 2019, 23:54:16 »
Ich tippe auf Ausfhrung mit 62 PS bei dem Hubraum von 3,7 Litern. Modell ohne Spritzversteller.

Dafr mit mechanischer Verteilereinsritzpumpe.

Motor kenne ich vom Stapler. Ist lahmer als der originale Robur-Diesel.

 ???

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #11 am: Dezember 18, 2019, 05:45:39 »
Das wre Kacke...

Der Motor kommt aus einem Magirus (Eicher) 80D7, 67PS wren eine echte Schlappe :(

Die Verteilereinspritzpumpe ist mir auch schon aufgefallen, hat jemand Erfahrungen diese auf Reihen-ESP mit Spritzversteller umzubauen?
Komme ich damit in die 80PS Region?

Weiter habe ich fr eine grndlichere Funktionsprobe einen 12V Anlasser erstanden, dann steht ein Probelauf an.
Was will ich prfen? Vorher Kompression messen, ob Jeder Zylinder mitmacht, gleich warm wird, irgendwas klopft/klackert etc.
Dann den Bedarf der berholung entscheiden, Abdichten ist auf jeden Fall Pflicht, der Motor war uerlich gut konserviert :)

Gru - Alex

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2038
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #12 am: Dezember 18, 2019, 11:36:09 »
Der Hubraum macht stutzig, hab mit diesen Angaben nur einen Traktormotor mit 52 bzw. 62Ps gefunden
...immer unterwegs und berall zuspt...

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2612
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #13 am: Dezember 18, 2019, 17:19:43 »
Trecker war halt auch mein erster Gedanke, deshalb die vorsichtige Frage......
ist aber offensichtlich ein Fahrzeugmotor, sollte dementsprechend mindestens 73 PS je nach Baujahr haben....(1968/69) bis zu 80PS (-1976)
...sagt wikipedia 

schaun wir mal...
« Letzte nderung: Dezember 18, 2019, 17:34:22 von Norbert04 »
immer schn voll

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #14 am: Dezember 18, 2019, 18:30:03 »
Ich hoffe doch. Sonst war das ein Griff ins Klo (bis auf Getriebe und Kupplung + Anbauteile)

UTB Anlasser schwirrt die Tage ein, dann wird die Funktion getestet.

Heute ein wenig mit der Schaltung gespielt, mal sehen in wie weit sich die original LO Umlenkung daran anpassen lsst, bisher ist die bentigte Kraft nicht zu unterschtzen.

- Alex

Offline LAK1-Med

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 880
  • Fahrzeug: LO 2002-AFC 5; LO 2002-AFC 6
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #15 am: Dezember 18, 2019, 21:29:27 »
Wenn er aus dem Eicher/Magirus 80D7 stammt, dann hat er 59 kW/80 PS auf 3744 ccm. Passt doch zusammen.
+ LAKI-Med - Sanitts-Koffer (fr bis zu 12 Geschdigte) + + KSAC - Koffer, seitlich aufklappbar, mit Containeranchlu +

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beitrge: 2388
    • Wohnmobil Hallenstellplatz bei Malaga (Sd-Spanien) frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #16 am: Dezember 19, 2019, 06:24:01 »
Das wre interessant. Damit htte der Motor eine gleiche Literleistung wie der F4L913/F mit 87 PS.

Ich frag mal bei Deutz nach, vielleicht knnen die mir was zur Motornummer sagen.

Welchen Hubraum hat der modifizierte 75-PSer 912 im Wende-Ello?

Den Spritzversteller sieht man, wenn man den Deckel gegenber der ESP aufschraubt. Der ist nicht Bestandteil der ESP sondern ist in das Zahnrad integriert, welches in die KW eingreift. Er ist notwendig, um bei den hohen Drehzahlen des Fahtzeugmotors den Drehmoment aufrecht zu erhalten. Trecker braucht das nicht, wenn sie nicht so Hoch drehen.

Die unterschiedlichen Leistungen gleicher DEUTZMotoren wird vor allem mit der Drehzahl gemacht. Die 4-Zylinder-Fahrzeugmotoren drehen bis 3.000 hoch, dann ohne Ausgleichswellen und mit Versteller.
Drehmoment x Drehzahl = Zahl der Pferde.

Offline LAK1-Med

  • Hero Member
  • *****
  • Beitrge: 880
  • Fahrzeug: LO 2002-AFC 5; LO 2002-AFC 6
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #17 am: Dezember 19, 2019, 09:34:13 »
Welchen Hubraum hat der modifizierte 75-PSer 912 im Wende-Ello?

F4L 912F: 54 kW aus 4,086 l.

Die unterschiedlichen Leistungen gleicher DEUTZMotoren wird vor allem mit der Drehzahl gemacht. Die 4-Zylinder-Fahrzeugmotoren drehen bis 3.000 hoch, dann ohne Ausgleichswellen und mit Versteller.
Drehmoment x Drehzahl = Zahl der Pferde.

F4L912F (Robur) 54 kW bei 2500 U/min
F4L912 (Magirus 80D7) 59 kW bei 2800 U/min. Mit dem passenden Getriebe passt der eigentlich 1:1 zum Allrad-Ello.

@Alex
Das Getriebe ist ein ZF S5-24/2?
« Letzte nderung: Dezember 19, 2019, 09:44:04 von LAK1-Med »
+ LAKI-Med - Sanitts-Koffer (fr bis zu 12 Geschdigte) + + KSAC - Koffer, seitlich aufklappbar, mit Containeranchlu +

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #18 am: Dezember 19, 2019, 09:59:35 »
Jawoll genau das ZF Getriebe ist verbaut. Inkl. Fernschaltung und mech. Kupplung.

Offline Hamburger

  • Newbie
  • *
  • Beitrge: 34
  • Fahrzeug: LO2002A, B1000HP, ES250/2
  • PLZ: 21109
Re: Deutz Umbau - Hilfe/Fragen
« Antwort #19 am: Januar 08, 2020, 08:34:25 »
Moin,

wenn jemand Interesse an dem Motor+Getriebe hat, gerne ne PN schicken.

Ich werde Robur und Deutz nicht in der Form fertigstellen knnen, daher diese Entscheidung.

Zum Motor, dieser brauch nach grndlicher Inspektion neue Zylinder und Kolben, der Rest ist soweit iO (Zustand fr das alter ok, klar muss man was dran machen.)

Gru - Alex

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail bersehen?

* Spenden

Gefllt es euch hier?

* Ersatzteile fr Robur

Ersatzteile fr den Robur gibt es im Oldtimerldchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beitrge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natrlich...