Author |
Thema |
danimilkasahne  As
Beiträge: 1820
Offline #1

| Motorenauswahl geschrieben am 12.12.2003 um 20:18 Uhr |
Wie kommt Ihr eigentlich auf diese vielen Alternativmotoren Abseits vom Schema Belarus/Deutz/Robur ?
Würden Motor aus MB 100, Ford Transit Fiat Ducato, VW LT (6Zylinder) auch gehen -
oder doch eher im Schema Deutz
Das immer die Frage Aggregate und Steuergeräte steht ist mir auch schon klar...
Ahoi DMS
http://www.skoda-auto.com/global/100/home/
|
|
|
andrehh  Mitarbeiter
Beiträge: 812
Offline #2
| RE: Motorenauswahl geschrieben am 12.12.2003 um 21:08 Uhr |
Neben der Leistung sollte auch das Drehmoment ungefähr vergleichbar sein. Also ich schaue immer auch auf das zGG des Spenderautos um zu sehen, ob entsprechende Massen in Bewegung gebracht werden können. Und da sind Transit , Ducato und Co. unterlegen.
Gruß
AndréHH
Umwege erhöhen die Ortskenntnis
|
|
|
driver    Mitarbeiter
Beiträge: 520
Offline #3
GAZ 69 , LD 2002 MZ/AFR 7 ,Quierschied / Saar
| RE: Motorenauswahl geschrieben am 14.12.2003 um 00:36 Uhr |
Unter 4 Llter Hubraum kannste doch alles vergessen.!
Nur wo Oel raus läuft ist auch Oel drin !
|
 |
|
wallner Gast
| RE: Motorenauswahl geschrieben am 14.12.2003 um 07:32 Uhr |
Das Problem ergibt sich mit dem TÜV..Meinem TÜV Mann war es ziemlich egal welche PS ..Pardon KW. die Maschine hatte.
Die Abregeldrehzahl muß einigermaßen der Orginalmaschine entsprechen. So um die 2800 Umdrehungen..ansonsten würde das ganze zu schnell und nicht mehr zu bremsen..OB das Verteilergetriebe explodiert bei 400 PS ist dem TÜV egal.... |
|
|
christoph  As
Beiträge: 1418
Offline #5

| RE: Motorenauswahl geschrieben am 14.12.2003 um 09:18 Uhr |
dito....du kannst auch nen porschemotor einbauen...
drehzahl und leistung sollten so gestaltet sein das er die kiste in bewegung setzt
also min 250 nm drehmoment bei 1400 touren und max 3-3300 umin sonst wird es arg schnell
was nicht passt wird passend gemacht
|
|
|
Schrauber Forumnewbie
Beiträge: 44
Offline #6
| RE: Motorenauswahl geschrieben am 14.12.2003 um 12:00 Uhr |
Außerdem denke ich mal liegt die Wahl der Motoren weniger auf die Leistung bezogen, sondern eher auf Luftgekühlt! Bau mal einen Wassergekühlten ein, ich glaube da sprengt der Aufwand den Nutzen. |
|
|
christoph  As
Beiträge: 1418
Offline #7

| RE: Motorenauswahl geschrieben am 14.12.2003 um 14:23 Uhr |
warum??? ist doch bloß der kühler und die agregeate sind eh drann
was nicht passt wird passend gemacht
|
|
|
ralph  Administrator
Beiträge: 2688
Online #8

Der Webmaster...
| RE: Motorenauswahl geschrieben am 14.12.2003 um 14:57 Uhr |
in sachen wassergekühlt den bernhard fragen...
fernweh :-)
|
|
|
michaelliebeskind  Member
Beiträge: 188
Offline #9
| RE: Motorenauswahl geschrieben am 18.12.2003 um 10:39 Uhr |
Habe noch einen möglichen Motor gefunden:
Iveco 2.8 Turbodiesel, die Ausführung mit 105 PS, der 128 Pser hat noch mehr Drehmoment.
Dieser Motor wird in den Bremach eingebaut, die haben auch ein zGG von 5t.
Und da diese Allrad haben, könnte man gleich das Verteilergetriebe vom Bremach nehmen, gibt es sogar als Zusschalt- und Permanentvariante.
Die LKW werden auch beim Militär verwendet, also denke ich mal, die Maschinen sollten ausreichend robust sein.
Michael aus Idstein
|
|
|
ralph  Administrator
Beiträge: 2688
Online #10

Der Webmaster...
| RE: Motorenauswahl geschrieben am 18.12.2003 um 18:04 Uhr |
was bringt der an drehmoment?
fernweh :-)
|
|
|