1
« Letzter Beitrag von bleifrei am Gestern um 19:05:38 »
Hallo, unser Motor wackelt ganzschön beim anfahren und mittlerweile hakt sogar das Verteilergetriebe. Wir vermuten Verspannungen durch das wackeln. Kann mir jemand sagen wie man die wechselt im eingebauten Zustand ? Geht das mit einem Wagenheber (Motor ausheben)? Hat noch jemand Motorlager zu liegen? Das Oldtimerlädchen hat momentan Urlaub und wir benötigen diese Lager am besten nächste oder übernächste Woche. 
2
« Letzter Beitrag von Mr_d am Gestern um 08:04:18 »
Hallo Phäno,
Danke für deine Rückmeldung.
Das Fahrzeug ist EZ 71 und ein Benziner. Er hat eine H-Zulassung und einen Kipper-Umbau.
Deine Hinweise zum Motor und Getriebe schau ich mir mal an. Falls Du noch weitere Tipps hast, gerne her damit.
Viele Grüße Mr_D
3
« Letzter Beitrag von Phaeno am Juli 11, 2025, 22:33:55 »
Hi,
am Getriebe befindet sich an der (rechten?) Seite eine Schraube zur Ölkontrolle und eine gleiche Schraube unten zum Ablassen. Eine Dichtung hat der Ölmeßstab nicht, oder bestenfalls nur so einen Gummiring aus ölfestem Gummi. Da sollte auch nur wenig herauskommen. Bei mir sind da immer nur die Öltropfen vom Ölmeßstab beim Einfädeln heruntergelaufen. Hat deiner Druck- oder Tauchschmierung? Also bis 1968 oder ab 1968? Sind die Nieten von den Tauchtrögen in Ordnung? Das sieht man rechts am Motor.
Gruß Phäno
4
« Letzter Beitrag von Mr_d am Juli 11, 2025, 17:44:26 »
Hallo, wir haben seit ca. 1 Woche einen LO1801A. Nach einer intensiveren Durchsicht sind einige Fragen aufgetaucht. Wir haben festgestellt, dass die Schrauben unten am Getriebe ölig sind und ab und zu auch Öl abtropft. Bei der Übernahme war das Getriebe nahezu trocken. Gewaschen bzw. trocken gewischt wurde vor der Übergabe nicht. Natürlich haben wir in den letzten Tagen auch einige Testfahrten gemacht  Kennt jemand das Problem und kann was zur Ursache sagen? Gibt es am Getriebe einen Ölmessstab bzw. wie kann ich den Ölstand im Getriebe feststellen? Am Ölmessstab des Motors fehlt die Dichtung und es tritt dort immer ein bisschen Motoröl aus. Gibt es da eine Dichtung zu kaufen oder einen Tipp wie man das abdichten kann? Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen. Vielen Dank und Gruß Mr_D
5
« Letzter Beitrag von Phaeno am Juli 10, 2025, 00:04:16 »
Hallo Schlumpi,
der Granit 27 hatte zuerst den 2,7 L Motor eingebaut. Als für die spätere NVA Fahrzeuge mit Allradantrieb gesucht wurden, hat man den Allradantrieb vom Granit 1500 A wieder aufleben lassen. Nach den ersten Prüfungen fand man den Motor zu schwach. Es wurde der Dreiliter Motor Entwickelt und ab 1953 in erster Linie für Fahrzeuge mit Allradantrieb angeboten. Praktisch hat kein Kunde mehr den alten 2,7 L Motor bestellt und dann haben schnell alle Wagen den Dreilieter Motor bekommen. Als 1954 die Langer-Schnauze eingeführt wurde, mit den VW/DKW/IFA Scheinwerfern, wurde die alte Vorderpartie eingestellt. Das hat also nicht mit den neuen Motoren zu tun. Es ist eine optische Weiterentwicklung. In der Regel sind die Bedienungsanleitungen dazu erst 1955 gedruckt, womit ich denke die "neue Vorderpartie" mit der Aligatorhaube wurde erst zum Ende 1954 eingeführt. Dann gab es nur 1953/54 die alte Vorderpartie mit den neuen Motoren (3,0 & Diesel). Wer das genau wissen will, im Buch von Herrn Dr. Pfeffer steht alles drin und er war dabei. Gruß Phäno
6
« Letzter Beitrag von Phaeno am Juli 09, 2025, 23:49:23 »
Hi,
der Granit 27/30k war komplett grün, bis auf den Motor, der ist immer schwarz und ich habe in den Neunzigern, als ich meinen Kampfgruppenwagen kaufte, ein paar Schrott-Phänos besichtigt, da waren die Motoren immer schwarz. Nach den Werksangaben waren LO 1800 A auch komplett grün, erst beim LO 2002 konnte man schwarze Rahmen durchsetzen. Das Grün ist Ral 3003. Das war schon eine seltenere Wehrmachtsfarbe, die hat die NVA übernommen. Gruß Phäno
7
« Letzter Beitrag von Struppi am Juli 07, 2025, 21:20:37 »
Hallo Schlumpi Ja auch hier liegst du richtig, das gesamte Fahrzeug war grün! Reifen waren natürlich schwarz  . Aber ich kann bestätigen, das Amaturenbrett und auch im Fahrzeug alles grün, Sitzpolster konnte farblich aber abweichen. Manchmal denk ich die wurden in Grüne Farbe getaucht.  Gruß Mario
8
« Letzter Beitrag von Struppi am Juli 07, 2025, 21:12:45 »
Hallo Schlumpi
Ja das ist so richtig. Die neue Front (ich bezeichne sie immer als Garantfront) ist 1954 gekommen genau so wie die 30k Motore ab 1954 gebaut wurden. Heist es gibt beide Fronttüpen Mit der bezeichnung Granit 30k. Bekannt ist mir, dass es ,,Auf Wunsch" die alte oder neue Front gab.
Gruß Mario
9
Heute auf der A10 kurz vor Potsdam Nord Richtung Dreieck Havelland. Kurz vorm Mittag bin extra Leest nicht runter.
10
« Letzter Beitrag von Schlumpi am Juli 05, 2025, 14:01:51 »
Hallo Freunde der Zittauer Produkte,
das mit dem Lack für meinen NVA GRANIT 30k von 1954 scheint sich ja nun geklärt zu haben. Alles grün! Da bedankt man sich erstmal! Nun schreibt verschiedene Literatur das die ersten GRANIT 30k noch mit der Karosse vom GRANIT 27 daherkamen. Was sagt hier die Fachwelt dazu? Abgesehen, wenn es so wäre, ist die Suche danach wohl (fast) aussichtslos...
Gruß SCHLUMPI!
|
Benutzer-Info
Spenden
Fan-Shop Robur
Neueste Beiträge
Motorlager LO 2002 von bleifrei [Gestern um 19:05:38]
Re: Schrauben am Getriebe vom LO1801 ölig von Mr_d [Gestern um 08:04:18]
Re: Schrauben am Getriebe vom LO1801 ölig von Phaeno [Juli 11, 2025, 22:33:55]
Schrauben am Getriebe vom LO1801 ölig von Mr_d [Juli 11, 2025, 17:44:26]
Re: Welche Karosserieform für ersten GRANIT 30k von Phaeno [Juli 10, 2025, 00:04:16]
Re: PHÄNOMEN Granit 30K Allrad NVA 1954 Farbgebung von Phaeno [Juli 09, 2025, 23:49:23]
Re: PHÄNOMEN Granit 30K Allrad NVA 1954 Farbgebung von Struppi [Juli 07, 2025, 21:20:37]
Top Foren
Webmasters Brotwerwerb
|