Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
61
« Letzter Beitrag von Caddyflo am August 03, 2025, 09:05:27 »
Woher bekommt denn der Drehzahlmesser eigentlich sein Drehzahlsignal ?
Verbaut ist bei mir die elektronische Zündung vom Oldtimerlädchen und der oben vom TE gezeigte DZM oben auf dem Armaturenbrett.
Kann ich diesen DZM mit dieser Zündung betreiben oder "killt" dieser mir die Zündung ?
Ich hab nämlich an der Zündung kein Kabel was zum DZM geht und der DZM hat trotzdem funktioniert.
Nachdem ich Probleme mit der Zündung hatte habe ich den Tipp bekommen den DZM abzuklemmen was auch durch entfernen der 12V Spannunsversorgung geklappt hat.
Dabei ist mir aber aufgefallen das an der Zündung kein Kabel dran ist was das Signal für den DZM übermitteln könnte.
Die Probleme mit der Zündung bzw. einen "spontanen" ausgehen (und nicht wieder anspringen) des Motors nach ~150km sind übrigens immer noch vorhanden.
62
« Letzter Beitrag von RoBi am August 02, 2025, 21:11:59 »
gelöscht
63
« Letzter Beitrag von Ello_2500 am August 01, 2025, 16:31:19 »
Hi Norbert, Meld dich mal bei mir. Da guck ich mal.
64
« Letzter Beitrag von Norbert04 am Juli 31, 2025, 18:02:49 »
hallo Männer, hat manchmal jemand in der mitteldeutschen Ecke einige kleine Stücke Armaflex selbstklebend, ca. 15mm stark abzugeben? bin abseits von Robur am Basteln.... 
65
« Letzter Beitrag von Norbert04 am Juli 30, 2025, 20:01:20 »
hallo Dieter, da wären zumindest Bilder, besser Typenschilder, von den Getrieben hilfreich, dann solltest du auch eine entsprechende Antwort bekommen... 4+R klingt eher nach eine Garant-Getriebe, dazu wäre ebenso die Einbausituation interessant das Ganze klingt zumindest verdächtig nach Kupplung.....
66
« Letzter Beitrag von Dieter-B734A am Juli 30, 2025, 18:56:58 »
Hallo zusammen, ich bin der Dieter aus Wipperfürth, das liegt ca. 40km östlich von Köln.
Ich baue mit meiner Familie gerade eine Straußenfarm hier auf, wir haben eine sehr steile Topographie, viele unserer Weiden haben ein kräftiges Gefälle.
Aus diesem Grund, auch um die Weiden für die großen Vögel vorzubereiten, haben wir vor ein paar Monaten ein Böschungsmähgerät B734A aus DDR-Produktion gekauft, versehen mit einem hydraulischen Jansen-Mulcher.
Das alles klappt super, jedoch machen das oder die beiden Getriebe Probleme.
Da Unterlagen sehr dünn gesät sind, frage ich hier, denn das normale 4+R-Getriebe soll vom Robur stammen. Daneben sitzt noch ein Allrad-Getriebe, und es soll wohl auch noch ein Untersetzungsgetriebe da sein. Der Hebel für letzteres lässt sich aber nicht bewegen.
Allrad klappt prima, lässt sich aber auch nicht ausschalten, das ist aber nicht schlimm. Ärgerlich ist das Hauptgetriebe, mit ganz viel Glück geht der erste Gang mal rein, ebenso der Rückwärtsgang. Der dritte und vierte klappt so halbwegs gut.
Nun habe ich drei Möglichkeiten:
1. ich lasse ein neues (oder gebrauchtes und überholtes) Getriebe einbauen, dito das Untersetzungsgetriebe und ich kann die Maschine wieder nutzen, oder
2. ich verkaufe den B734A (mit oder ohne dem Jansen-Mulcher) so wie er ist (ich habe 6500,- € bezahlt, das Getriebeproblem war bekannt, die hätt ich gern wieder.)
3. oder tausche ihn gegen einen anderen Allrad-Traktor, gern mit Kreiselmäher, ein.
Da ich in meinem Hauptberuf zeitlich stark eingebunden bin, möchte ich nicht selbst reparieren, ich brauche einfach eine funktionierende Maschine.
Vielleicht hat einer von Euch eine gute Idee.
Viele Grüße Dieter
67
« Letzter Beitrag von Basti83 am Juli 25, 2025, 11:27:04 »
Richtig Achsen bekommen SAE 140!! Beim Getriebeöl muss es GL3 Sein Kein GL4 !!! BZW ÖL für Buntmetall freigabe. Sonst greift es Teile im Getriebe an.
Öl im Motor Sommer und Winter MV 301 (SAE 30) im Sommer auch ML 95-C (SAE 40) Menge max. 8000 m³ min. 5000 cm³ Ölverbrauch etwa 150 cm³/100 km Öl im Ölbädluftfilter Motorenöl bis zur Markierung auffüllen Öl im Wechselgetriebe GL 125 (SAE 90), 4000 cm³ Öl in Achstrieben GL 265 (SAE 140) Achstríeb 800 cm³ Öl im Lenkgetriebe GL 60 (SAE 80), 1000 cm³ Öl im Verteilergetriebe Art GL 125 (SAE 90) Menge 1500 cm³ Öl im Stoßdämpfer Stoßdämpferöl Bremsanlage „Globo“-Bremsflüssígkeit blau (SAE 70 R 1), 250 cm³ Abschmierfett Schmierfett SWC 423 TGL 14 819/2
68
« Letzter Beitrag von Toni am Juli 24, 2025, 22:00:20 »
Sae 80 ist aber sehr dünn, war es nicht 140er, das eigentlich in die Achsen kommt?
69
« Letzter Beitrag von Phaeno am Juli 24, 2025, 21:45:12 »
Hi,
wenn das Getriebe z. B. SAE 80 Öl bekommen soll, einfach auch SAE 80 Öl einfüllen. Mein Lehrbetrieb, eine Mercedes Werkstatt, hat das zwar nicht mehr in der Zapfanlage an der Grube, aber ein Faß voll ist immer noch am Lager. Kein Hypoid-Öl einfüllen, das schäumt auf! Der Benziener mag das 15-40 Mineralöl, das gibt es preiswert, die Achsen bekommen SAE 80, alles nach der Anleitung aus Zittau. Syntetiköl verhärtet die Dichtungen, meine Empfehlung ist es nur das originale Materiel einfüllen...
Gruß Phaeno
70
Die originalen Doka's sind ja auch nur Umbauten. Die sind vom Werk direkt zum Umbau gegangen. Da würden auch die Kabinen hinter der Tür getrennt und mit bisschen Blech und Holz verlängert.
Das könnte in Ungarn auch so gewesen sein, ich hier noch ein drittes Fahrzeug habe.
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
|
Benutzer-Info
Spenden
Fan-Shop Robur
Neueste Beiträge
Re: Lo 1801AKF bj 1982 Bremse? von Хелмар [Gestern um 08:06:17]
Re: Oktobertreffen 2025 in 65618 Selters Ts. Eisenbach, bei Limburg-Lahn von MH1980 [Gestern um 00:01:39]
Re: Pedalblech Bodenblech linke Seite LO 2002 von Caddyflo [September 01, 2025, 19:55:20]
Re: Hab keinen Platz: Welche Ersatzteile lohnt es sich besonders aufzuheben? von Хелмар [September 01, 2025, 11:25:38]
Re: Hab keinen Platz: Welche Ersatzteile lohnt es sich besonders aufzuheben? von LD_Neuling [August 31, 2025, 23:25:06]
Re: Oktobertreffen 2025 in 65618 Selters Ts. Eisenbach, bei Limburg-Lahn von alter zossen [August 31, 2025, 13:33:42]
Re: Schiebefenster von outsch [August 31, 2025, 07:31:14]
Top Foren
Webmasters Brotwerwerb
|